Zentrale Anschaffung von Feuerwehrautos – das grosse Potential von Synergien

Im Zofinger Tagblatt vom 23. Oktober wird über die geplante Sammelbestellung von sechs Tanklöschfahrzeugen für Stützpunktfeuerwehren durch die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) berichtet. Eine solche zentrale Beschaffung trägt zu mehr Effizienz und einer höheren Wirtschaftlichkeit im Feuerwehrwesen bei. Dies ist erfreulich und ist hoffentlich der Beginn mit standardisierten und zentralen Anschaffungen von Feuerwehrautos und Feuerwehrmaterial Prämien der AGV und Steuergelder einzusparen.

Das Potential ist beträchtlich, wie die Erfahrungen im Kanton Zürich zeigen. Mit der Beschaffung von standardisierten Fahrzeugen werden nicht nur teure Extrawünsche der kommunalen Feuerwehren vermieden, sondern mit Sammelbestellungen werden auch günstigere Einkaufspreise erreicht. Was für die Fahrzeuge gilt, kommt erst recht beim Material zum Tragen. Ein zentraler Einkauf mit grossen Volumen bringt finanzielle Einsparungen. Die Zürcher Feuerwehren kaufen zentral beim Logistikzentrum der Gebäudeversicherung Kanton Zürich ein, mit der Öffnung für ausserkantonale Feuerwehren können nun auch die aargauischen von besseren Einkaufskonditionen profitieren.

Was für die Materialbeschaffung gilt, trifft auch auf andere Bereiche der Feuerwehren zu. Mit einer verstärkten überkommunalen Zusammenarbeit können Synergien genutzt werden. Die eine Feuerwehr bietet der anderen die Mitnutzung der vollamtlichen Materialbewirtschaftung an, die andere im Gegenzug den Stabsoffizier. Die eine Feuerwehr hat Rekrutierungsprobleme, die andere kennt eine Warteliste. Die Beispiele von Synergien und der Einsparung von Ressourcen sind fast unendlich, wie das Programm «Feuerwehr 2020» der zürcherischen Gebäudeversicherung zeigt. Und schlussendlich kann mit deutlich weniger AdF das heutige hohe Niveau der Feuerwehren und damit die wertvolle Milizfähigkeit für die Zukunft gesichert werden.

Conrad Gossweiler, Aarburg