
Hinter dem Friedhof ist ein kleines Bijou entstanden
Wer an einem sonnigen Herbsttag die Beine strecken, den Libellen zusehen und dem Gesang der Vögel oder dem Gequake der Frösche zuhören will, sitzt auf den neuen Bänken beim Weiher Tiefelach hinter dem Friedhof goldrichtig. Nachdem im vergangenen Jahr der Weiher neu gestaltet worden war, erbauten die Aarburger Ortsbürger im April einen Steg dem Weiher entlang. Als Sahnehäubchen errichtete der Forstbetrieb Aarburg unter der Leitung von Förster Jörg Villiger noch zwei Sitzbänke. Diese werden denn auch bereits rege benützt. Viele machen auf der Bank während ihres Waldspaziergangs eine Ruhepause. Sinn des Weihers ist, dass Lurche und Amphibien ungestört Eier legen und sich damit fortpflanzen können.
Fische stören die Idylle
Allerdings wurden im Weiher von Unwissenden auch Fische ausgesetzt. Diese unerwünschten Gäste fressen den Laich und die Larven der Amphibien und Libellen und beschleunigen das Aussterben von heimischen, bedrohten Tierarten. Verschiedene Mikrotiere wie Wasserflöhe, welche das Wasser säubern, dienen ebenfalls den Fischen als Nahrung. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Wasserqualität des Teiches.
Generell sollten in Naturschutzweihern keine Tiere ausgesetzt werden. Diese schleppen Krankheiten ein, welche den ansässigen Tieren zusätzlich schaden. Goldfische, Koi-Karpfen und andere Wassertiere können an die Verkaufsstelle zurückgegeben werden.