Steuergeld-Verschleuderung oder warum wird das alte Fabrikgebäude in Safenwil repariert?

Mit Erstaunen sehe ich, dass in unserer Nachbarschaft – dem Färbi-Areal in Safenwil – am alten Fabrikgebäude, an der frisch sanierten Hauptstrasse, die Fassade repariert wird. Es hat mich schon gewundert, dass das neu erstellte Trottoir aufgrund des Abbruchgebäudes schmaler gebaut worden ist. Solche Machenschaften werfen Fragen auf: Welche demokratisch gewählte Behörde verhindert bis heute einen längst fälligen Gebäudeabbruch? Diese Fabrik steht schon seit über 50 Jahren leer. Es wäre doch sinnvoll, diese Fabrikruine endlich zurückzubauen und das Land wieder baureif zu gestalten, oder nicht? Wäre es möglich, ein schönes Foto des jetzigen Färbi-Areals zu knipsen, und als Andenken ins Dorfmuseum zu hängen? Gäbe es nicht sinnvollere Verwendungen unserer «Steuerbatzen» (Bildung, Krankenkassenprämienverbilligungen, Stipendien etc.), als alte «Hütten» zu erhalten? Können wir auf eine vernünftige, kostengünstige Lösung dieses Schandfleckes von Safenwil hoffen? Fährt man heute durch Safenwil, wird man durch die vielen, teilweise verfallenen, alten Liegenschaften eher an die Situation in der ehemaligen DDR erinnert, als dass man sich an einem prosperierendem Dorf erfreuen könnte!

CHRISTIAN SIEGENTHALER, SAFENWIL