
Wirtschaftsförderung: Neuer Schub für regionale Firmen
Innovations- und Gründerzentrum (IGZ)
Das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) ist eine Vermittlungs- und UnterstützungsInstitution der Wirtschaftsförderung Oftringen Rothrist Zofingen. Das IGZ übernimmt selber keine Beratungsmandate für die Projektumsetzung, sondern vermittelt den Unterstützung-Suchenden geeignete Partner und Experten. Es ist nicht politisch aktiv und wird durch den Verein AareLand, die Wirtschaftsförderung sowie durch die Wirtschaft finanziert. Kontakt: Andreas C. Brändle, Wirtschaftsförderer, Untere Grabenstrasse 26, 4800 Zofingen, Telefon 062 922 66 00. www.wf-oftringen-zofingen.ch
Wie gründe ich ein Unternehmen? Wie steigere ich meinen Umsatz? Wo finde ich neue Marktlücken? Wie mache ich mein Unternehmen fit für die Zukunft? Das sind Fragen, die sich Unternehmer nicht immer gerne stellen. Sich aber stellen müssen. Das neugegründete Innovations- und Gründerzentrum Zofingen (IGZ) hilft allen Interessierten, Antworten zu finden. «Das Innovations- und Gründerzentrum Zofingen will ein wichtiges Standbein für die Förderung der regionalen Wirtschaft werden», sagt Andreas C. Brändle, Wirtschaftsförderer Oftringen Rothrist Zofingen. Als von der Wirtschaftsförderung betriebene Institution unterstützt die neue Vereinigung ansässige Unternehmen bei ihren Innovations- und Expansionsbemü- hungen, aber auch bei Gründung und Aufbau ihrer eigenen Firma.
Vor rund einem Jahr hat die Wirtschaftsförderung Oftringen Rothrist Zofingen im Gebäude der Alten Post am Bahnhofplatz Zofingen eine Start-up-Factory mit einem Coworking Space (fertig eingerichtete Arbeitsplätze für eine flexible Nutzungsdauer) eröffnet. Dieses Projekt ist gut angelaufen (wir berichteten). Nun hat die Wirtschaftsförderung entschieden, die Institution weiterzuentwickeln.
Starthilfe für Neugründer
Im neuen Innovations- und Gründerzentrum sollen Menschen geschult werden, damit sie sich selbstständig machen und wirtschaftlich auf eigenen Beinen stehen können. «Den Neugründern bieten wir kostenlose Beratung, Schulung und Coaching an», sagt Andreas C. Brändle. «Das Gründerzentrum vermittelt auch Kontakte, die den Firmengründern helfen, über die ersten Hürden zu springen.»
Um das «Innovations-Gen» noch stärker zu verbreiten, wird das IGZ auch bereits bestehenden kleineren und mittleren Unternehmen Hilfestellung anbieten. «Hier steht vor allem die individuelle Innovationsberatung im Vordergrund», betont Brändle. Die Region Zofingen hat insgesamt 3500 Unternehmen, einige davon bewegen sich an der Weltspitze. «Viele andere erbringen ebenfalls herausragende Leistungen, könnten mit verstärkten Innovations-Anstrengungen aber noch erfolgreicher sein», ist Brändle überzeugt. «Vor lauter Arbeit fehlt ihnen aber oft die Zeit dazu, sich mit Innovationen und der Zukunft zu beschäftigen.»
Diese Firmen erhalten vom IGZ gezielte Innovationsberatung, Zugang zu Forschungsprojekten und Fördergeldern, aber auch Erfahrungsaustausch unter ihresgleichen. «Wer mit seinem Unternehmen weiterkommen will, sollte Weiterbildung betreiben, für Impulse von Aussen offen sein und sich regelmässig mit der Weiterentwicklung seines Angebots beschäftigen», sagt Andreas C. Brändle.
Hightech Zentrum Aargau ist dabei
Mit der Einbindung des Hightech Zentrums Aargau ins Innovations- und Gründerzentrum Zofingen ist es der Wirtschaftsförderung gelungen, ein weiteres Innovations-Schwergewicht in die Region Zofingen zu holen. «Das Hightech Zentrum Aargau unterstützt dort, wo es darum geht, ein Produkt zu entwickeln, zu produzieren und schliesslich auf dem Markt zu platzieren», sagt der Zofinger Wirtschaftsförderer. «Innovationen sind immer auch mit Risiko behaftet.» Das Hightech Zentrum Aargau unterstützt darum mit seiner Beratung oder hilft dort, wo weiterführende Kontakte zur Industrie und zu Hochschulen gesucht werden. Zudem kann es Machbarkeitsstudien mit Hochschulen finanzieren und hilft Forschungsanträge zu formulieren. «Mit dieser verstärkten Aktivität des Hightech Zentrums Aargau will die Wirtschaftsförderung auch vermehrt nationale und internationale Fördergelder in die Region Zofingen holen», betont Brändle weiter. Dadurch sollen mehr Innovationen zum Durchbruch verholfen werden.
«Hypi Lenzburg» bringt Innovation
Mit der Hypothekarbank Lenzburg mietet sich auch eine erfolgreiche Regionalbank im neuen Gründerzentrum von Zofingen ein. «Die ‹Hypi› nutzt damit die Gelegenheit, die Betreuung ihrer Kundschaft in der Region mit der Unterstützung des Gründerzentrums zu verbinden», nennt der regionale Wirtschaftsförderer einen der Gründe für die Expansion der Bank. «Insbesondere der starke Innovationsgedanke des IGZ begeistert die Verantwortlichen der Regionalbank.» Die Hypothekarbank Lenzburg – die einzige Schweizer Bank, die von einer Frau geführt wird – bietet in den IGZ-Räumlichkeiten alle Arten von Beratungsgesprächen an, erledigt aber keine herkömmlichen Bankgeschäfte.
Das IGZ ist noch mit weiteren attraktiven Dienstleistungspartnern in Verhandlungen. «Die FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz und die Coaching-Firma www.startups.ch sind auch an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert», freut sich Andreas C. Brändle. Die Zusammenarbeit mit ihnen ist aber noch im Aufbau. «Wir möchten mit dem Innovations- und Gründerzentrum der regionalen Wirtschaft zu mehr Dynamik verhelfen.»
Das IGZ Innovations- und Gründerzentrum wird durch die Wirtschaftsförderung in den bestehenden Räumlichkeiten am Bahnhof Zofingen betrieben.