
Wenn Leben und Tod einander in die Augen schauen – das bewegte die Region 2017
Wer Skitouren liebt, leidet besonders, wenn Medien darüber berichten. Denn meist bedeutet es nichts Gutes. So wie am 15. März dieses Jahres, als vier Mitglieder des Männerturnvereins Brittnau tödlich verunglücken.
Die Meldung, dass in den Tiroler Alpen vier Tourenskifahrer in einer Lawine ihr Leben verlieren, ist an sich schon traurig genug. Die Nachricht, dass es Menschen aus Brittnau und Strengelbach betrifft, ist für viele in der Region ein Stich ins Herz und macht sie auf einen Schlag zum Teil des Dramas. Zwei Dörfer stehen unter Schock.
Staatsanwaltschaft ermittelt
Währenddessen werden erste Vorwürfe laut. Der Leiter des Tiroler Lawinenwarndienstes spricht von «keiner guten Tourenwahl» des Bergführers. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck eröffnet ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der grobfährlässigen Tötung gegen den Bündner Tourenführer.
Die Trauernden brauchen Hilfe. Sie werden von Pfarrer Max Hartmann, dem kantonalen Care-Team, der Gemeinde, aber auch ganz vielen Menschen unterstützt. Die Anteilnahme wächst von Stunde zu Stunde. «Es braucht ein Netz, das da ist, wenn es gebraucht wird», sagt Pfarrer Max Hartmann.
In der Kirche werden Kondolenzbücher aufgelegt, ein Trauercafé eingerichtet, Menschen stellen Kerzen in ihre Fenster, legen beim Schulhaus Blumen nieder oder tragen Schwarz.
Die vier Überlebenden trauern in einer Kapelle in Tirol um ihre verstorbenen Freunde und nehmen Abschied von ihnen. Nach der Befragung durch Polizei und Staatsanwaltschaft reisen sie zurück in die Schweiz. Kurz darauf treffen sie auf die Hinterbliebenen. Schwere Stunden für beide Seiten. Manche Medien erschweren das Trauern zusätzlich mit ihrer teilweise gefühlslosen Neugier und dem fehlenden Respekt gegenüber allen Beteiligten.
Neun Tage nach dem verheerenden Unglück nimmt die Region in der neuen Sporthalle von Brittnau offiziell Abschied. Über 1200 Personen gedenken in einer bewegenden Feier der vier Verstorbenen. «Wir sind tief traurig, aber wir sind auch dankbar», sagt Viktor Andenmatten, Präsident des Männerturnvereins, in seiner Abschiedsrede. «Wir verlieren unendlich viel, aber nie die Zeit, die wir mit ihnen verbringen durften.»
13 Jahre ging alles gut
Viktor Andenmatten schildert auch, wie die Gruppe während 14 Jahren mit demselben erfahrenen Bergführer zu einer verschworenen Einheit geworden ist. 13 Jahre lang ging alles gut, nun ist alles anders. «Leben und Tod sind so nah beisammen.»
Das Leben scheint zwischenzeitlich stillzustehen. Es dauert Monate, bis in Brittnau der Alltag wieder Einzug hält. Aber auch bis die Hinterbliebenen wieder Tritt finden.
Mehr als sieben Monate nach dem Lawinendrama stellt die Staatsanwaltschaft Innsbruck die Ermittlungen gegen den Bergführer ein. «Dem Bergführer ist strafrechtlich kein Vorwurf zu machen, weil er in allen Bereichen richtig gehandelt hat und dieser Lawinenabgang letztlich nicht vorhersehbar war», sagt Staatsanwalt Thomas Willam von der Staatsanwaltschaft Innsbruck. Die Erleichterung bei allen rund um die Tourengruppe ist gross.
Die vier Verunglückten waren Menschen, die man kannte und die etwas bewegten. Sie hinterlassen Lücken in ihren Familien, am Arbeitsort, im Verein und im Leben vieler in der Region. Ihr Bild im Schaukasten des Vereins in der Turnhalle erinnert für immer an sie.
10. Januar: Benjamin Giezendanner wird Grossratspräsident. (Bild: Sandra Ardizzone) 10. Januar: Benjamin Giezendanner wird Grossratspräsident. (Bild: Sandra Ardizzone) 10. Januar: Benjamin Giezendanner wird Grossratspräsident. (Bild: Sandra Ardizzone) 10. Januar: Benjamin Giezendanner wird Grossratspräsident. (Bild: Sandra Ardizzone) 10. Januar: Benjamin Giezendanner wird Grossratspräsident. (Bild: Sandra Ardizzone) 10. Januar: Benjamin Giezendanner wird Grossratspräsident. (Bild: Sandra Ardizzone) 10. Januar: Benjamin Giezendanner wird Grossratspräsident. (Bild: Sandra Ardizzone) 10. Januar: Benjamin Giezendanner wird Grossratspräsident. (Bild: Sandra Ardizzone)
Januar bis Juni
5. Januar Baugesuch für Neu- und Umbau des Spitals Zofingen liegt auf.
5. Januar Der Langlaufverein Kalthof- Wiliberg denkt über eine Schneekanone nach.
11. Januar Die Schützengesellschaft Schlossrued hat sich Ende 2016 aufgelöst und schenkt das Schützenhaus der Gemeinde.
14. Januar Beitritt von Rothrist zur Wirtschaftsförderung Oftringen-Zofingen.
17. Januar Die Renovationsarbeiten im Oldtimer-Museum Safenwil schreiten nach dem Dachstockbrand voran.
19. Januar Der Abriss der Wibrusa Safenwil wird wieder aufgenommen.
20. Januar Ein Lehrling stirbt nach einem Turnunfall im BZZ Zofingen.
21. Januar Der Regionalverband Suhrental möchte einen neuen Bezirk Suhrental bilden.
23. Januar In Bottenwil findet das 7. Grabenkamm-Ski-Rennen statt.
24. Januar Neue LED-Lampen in der Aarburger Altstadt dank einer Spende.
1. Februar Brauerei Degen zieht im Frühling nach Zofingen.
4. Februar Der Verkehrsclub VCS Aargau erhebt Einsprache gegen den Perry-Center-Ausbau.
6. Februar Im ehemaligen Restaurant Sonne in Walterswil soll ein Erotikbetrieb eingerichtet werden.
9. Februar Das Taglöhnerhaus in Staffelbach soll das neue Sandsteinmuseum beherbergen.
11. Februar In Brittnau brennt bei der Schiessanlage Grütmatt ein Auto aus. Darin wird eine verkohlte Leiche gefunden.
13. Februar Die Zofinger sagen an der Urnenabstimmung Nein zu zwei Stunden Gratisparkieren im Parkhaus.
17. Februar Die neue Rothrister Pfarrerin Christina Koenig ist seit etwas mehr als 100 Tagen im Amt.
18. Februar Der alt Stadtschreiber Arthur Senn und seine Frau Louise sollen das Ehrenbürgerrecht der Stadt Zofingen erhalten.
20. Februar Die Bauarbeiten für das neue Quartierschulhaus in Zofingen beginnen.
25. Februar Das älteste Ausflugsrestaurant der Region, der «Alpenblick» im Neudorf, geht zu.
28. Februar Zu ihrem 200-jährigen Bestehen will die Studentenverbindung Zofingia der Stadt Zofingen Info- Steelen schenken.
2. März Die Schützengesellschaft Murgenthal-Balzenwil führt das Waldfest des Gemischten Chores Riken weiter.
3. März Der 24-jährige Raphael Zimmerli ruft die CVP Oftringen wieder zurück ins Leben.
3. März Seit einem Jahr unterstützen Rentner an der Kreisschule Safenwil- Walterswil die Schüler im Unterricht.
4. März Die Drachenbar auf dem Wiliberg schliesst nach 14 Jahren.
10. März Die Rothrister Privatklinik Villa im Park informiert über ihre Umbaupläne für 19,5 Millionen Franken.
30. März Ab August gibt es in Vordemwald in der ehemaligen Raiffeisen- Bank eine weitere Kindergartenabteilung.
5. April Die Vordemwalder Rohrleitungs- und Anlagenbaufirma Qualinox AG baut in Walterswil.
6. April Spatenstich für das neue Reservoir des Wasserverbands Attelwil- Reitnau.
7. April Spatenstich für den neuen Landi-Laden beim Zofinger BZZ.
7. April Das Oftringer Restaurant Bad Lauterbach wird Güggeli-Restaurant.
15. April Das Schweizer Fernsehen überträgt den Ostergottesdienst aus der Zofinger Stadtkirche live.
23. April Das Aarburger Jugendfest 2018 wird um ein Jahr verschoben.
27. April Grundsteinlegung des neuen Gebäudes der Bank Leerau in Kirchleerau.
10. Mai Hochseilartist Freddy Nock will 2018 auf einer Stange unterhalb eines Heissluftballons balancieren.
12. Mai Das Material aus dem Eppenbergtunnel ist verschmutzt. In der Sondermülldeponie in Kölliken muss wieder ausgebaggert werden.
18. Mai Moonlight Festival Zofingen streicht Veranstaltung am Sonntag.
18. Mai Möhlin schlägt Zofingen erstmals im Gemeindeduell «schweiz.bewegt ».
20. Mai Infoabend zur Fusion von Attelwil und Reitnau in der Mehrzweckhalle Reitnau.
22. Mai An der Urnenabstimmung wird Tempo 30 in Murgenthal verworfen.
23. Mai Es wird bekannt, dass ein Zofinger Arzt in Reiden von einem Boxer arbeitsunfähig gebissen wird.
29. Mai Familienverein Safenwil eröffnet Kinderspiel- und Begegnungsplatz.
2. Juni Die Gemeinde Rothrist stimmt an der Gmeind über den 5-Millionen- Neubau fürs Schulhaus Bifang 2 ab.
3. Juni In Aarburg wird der mit Hilfe der Franke-Stiftung erneuerte Spielund Grillplatz Spiegelberg eröffnet.
3. Juni Mira Macinko übernimmt das «Pöstli» in Bottenwil.
10. Juni Murgenthaler Kinderfest unter dem Motto «E rundi Sach».
12. Juni Chor-Open-Air in Rothrist.
13. Juni Publikumsworkshop in Zofingen mit mehr als hundert Teilnehmern zur Entwicklung des neuen Leitbildes.
13. Juni Schweizer Vorausscheidung für World Robot Olympiade in Aarburg.
19. Juni Kinderfest in Strengelbach.
20. Juni Oberstufen Brittnau und Strengelbach werden spätestens 2027 ins Oberstufenzentrum Zofingen integriert.
23. Juni Das Carunternehmen Domo- Reisen will ab Dezember drei Fernbus- Routen betreiben. In Rothrist kann zu- und umgestiegen werden.
24. Juni In Vordemwald schliesst mit der Hebag AG eines der grössten Unternehmen im Dorf per Ende Jahr.
24. Juni 18. Bio-Marché in Zofingen.
27. Juni In Zofingen wird der schweizweit erste Parkour & Outdoor Fitness Park auf öffentlichem Grund eröffnet.
27. Juni «Gotthard» ist die erste Band, die auf dem Aarburger «Rock ’n’ Roll of Fame» verewigt wird.
30. Juni Die Repol übernimmt den Posten in Schöftland von der Kantonspolizei und baut das Angebot aus.