
Mit dem E-Bike durch die Gassen – Konflikte sind vorprogrammiert
Seit April ist die Altstadt Zofingen ein erweitertes Wohnzimmer – es gilt überall Tempo 20, Fussgänger haben immer Vortritt. Wie kommen die verschiedenen Verkehrsteilnehmer mit der Begegnungszone zurecht? Wo sind die gefährlichen Hotspots in und um die Altstadt? Fühlen sich Fussgänger sicher? Im Rahmen einer Projektwoche waren 15 Kantischülerinnen und -schüler für das ZT unterwegs, um diesen Fragen nachzugehen. Fazit: Noch längst nicht alle wissen, dass die Altstadt eine Begegnungszone ist – besonders Velofahrer nehmen nicht immer Rücksicht. Bei der Beschilderung gibt es Nachholbedarf. Und bei den Parkuhren fragende Gesichter.
Im April wurde die Altstadt Zofingen zur Begegnungszone. Seitdem gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h für alle Fahrzeuge. Zudem haben Fussgänger überall Vortritt gegenüber jeglichen Fahrzeugen. Das soll Unfällen vorbeugen und Gefahrenstellen reduzieren. Unter anderem seiht man heutzutage E-Bikes in der Stadt. Wie kommt man mit diesen schnellen Zweirädern in der Begegnungszone zurecht – und wie kommen Menschen, die zu Fuss unterwegs sind, mit ihnen zurecht?
An einem typischen, sonnigen Mittwochnachmittag ist die Stadt meist gut besucht. Tische der Restaurants stehen auf den Strassen, Kinder rennen umher und Fahrradfahrer steuern durch die Gassen. Wie passen E-Bikes, die ohne grossen Aufwand die Höchstgeschwindigkeit überschreiten können, in diese Situation? Wenn man Rücksicht auf die Fussgänger nimmt, erreicht man die Grenze von 20km/h nicht. Das Fahren an sich erfordert schon Konzentration. Hinzu kommt die ständige Aufmerksamkeit, die man der Umgebung widmen muss, um Unfälle zu vermeiden. Es besteht ständig die Möglichkeit, dass jemand die Fahrbahn kreuzt. Man muss immer damit rechnen, dass jemand aus einem Laden die Strasse betritt oder um die Ecke biegt. Diese Umstände erfordern zusätzliche Umsicht.
Warum ein gewöhnliches Fahrrad besser ist
Nun stellt sich die Frage, ob es sich überhaupt empfiehlt, mit dem E-Bike die Stadt zu besuchen. Durch das ständige Abbremsen und die angemessene Geschwindigkeit kommen die Vorteile des E-Bikes gar nicht zum Tragen. Im Gegenteil: Sie gestalten sich in manchen Situationen eher als Hindernis. Zum Beispiel ist das Ausweichen durch die Beschleunigung gefährlicher. Zudem wirken die schnellen Velos etwas fehl am Platz in einer Begegnungszone. Laut Passanten fühlen sich viele Fussgänger unsicher, wenn sich ihnen E-Bikes nähern. Sie können oft nicht einschätzen, in welcher Geschwindigkeit ein E-Bike auf sie zukommt. Aus diesen Gründen ist es empfehlenswerter, mit dem normalen Fahrrad die Altstadt Zofingen zu besuchen. Wenn man nichts in der Stadt besorgen möchte, ist es ratsam, sie zu umfahren – so erreicht man sein Ziel vermutlich schneller.
Anna Carpanetti und Alexandra Schlegel