
Aarburg in alten Ansichten (7/15): Die Gasse, die noch heute zum ehemaligen Stadttor führt
Blick in die Torgasse; wann genau diese Aufnahme entstand, ist unklar. Sicher ist aber: Hier begann früher die Landstrasse Richtung Rothrist und Oftringen. Im Hintergrund fällt das grosse Portal auf, das früher das südliche Stadttor war und heute den Zugang zum Alten Pfarrhaus beherbergt. Bis zum Stadtbrand von 1840 bildete diese schmale Gasse den einzigen Zugang ins Städtli. Es gab jedoch bereits vor dem Brand Pläne, die Strassenführung durch das Städtli zu vereinfachen und die Strasse der Aare entlang über einen Damm zu führen. Deshalb wurde 1839 mit dem Bau des Aaredamms begonnen, der nebst einer einfacheren Verkehrsführung auch dem Schutz der dahinterliegenden Vorstadt vor Hochwasser dienen sollte; denn diese Häuser lagen damals direkt am Ufer.
Der Stadtbrand brachte das Projekt ins Stocken; die Bauarbeiten an der Damm-Mauer konnten erst 1841 beendet werden. Und ob zur Auffüllung des Dammes tatsächlich Brandschutt aus dem Städtli verwendet wurde, ist laut den Ausführungen von Fritz Heitz in «Von Strassen und Brücken in und um Aarburg» in den Akten nirgends festgehalten. (pmn)