Ausbau 5G-Mobilfunknetz

Jetzt sind die Leserbriefspalten wieder voll mit Beiträgen zum Thema 5G-Mobilfunk. Es wird Stimmung gemacht gegen den Ausbau unserer Mobilnetze auf den neuesten Stand. Mit missionarischem Eifer und schon fast religiöser Verbissenheit werden einmal mehr die gleichen Ängste geschürt wie schon bei früheren Ausbauschritten. 

Aber auch wenn man das Ewiggleiche hundertmal wiederholt, so wird der Wahrheitsgehalt deswegen nicht höher. In den zirka 30 Jahren Mobilfunk wurden, trotz intensiven Bemühungen, keine wissenschaftlich gesicherten Beweise für gesundheitliche Schädigungen durch die Mobilfunkstrahlung gefunden. Herbeigeredete Gefahren und diffuse Ängste vor technischen Entwicklungen sind aber, gerade für die Schweiz, schlechte Ratgeber. Unser Wohlstand, welcher uns neben vielen alltäglichen Annehmlichkeiten eine sichere Altersversorgung und beste medizinische Versorgung garantiert, basiert auf unserer innovativen Industrie und unserm Forschungsstandort von Weltrang. 

Die Vorteile einer soliden 5G-Abdeckung übersteigen sicherlich zurzeit noch das Vorstellungsvermögen der meisten unter uns. Steuerungen von industriellen Prozessen, von unserer Versorgungs- und Mobilitäts-Infrastruktur, selbstfahrende Autos, Robotik, Intensivmedizin auch mit Fernzugriff, Landwirtschaft mit verringertem Einsatz von Pestiziden und optimiertem Wasserverbrauch, Fernunterricht, weltweite Forschungs­koordination. Auf allen Feldern unserer wertschöpfenden Tätigkeiten nimmt die Ver­netzung rapide zu. Komfort, Wohlstand, Sicherheit und effizienter Umweltschutz sind der Lohn. In vielen dieser Gebiete nimmt die Schweiz eine Schlüsselstellung ein. Der Ausbau des modernen 5G-Netzes darf daher nicht verschlafen werden, will man nicht im weltweiten Vergleich ins Hintertreffen geraten. 

Roland Hüsser, Zofingen