
Bankgeheimnis gelüftet
Arbeitsgruppe Aktives Wauwil
Folgende Personen arbeiten in der Arbeitsgruppe mit: Sonja Voney (Vorsitz), Yvonne Portmann, Florian Blum, Hansruedi Matter, Annelies Gassmann (Gemeindepräsidentin) und Beat Rölli (Gemeindeschreiber). An der Umsetzung beteiligt waren auch Gerda Kramis (Vertonung Geschichten) und Andreas Steffen.
Am Freitagnachmittag, 28. September, konnte die Arbeitsgruppe Aktives Wauwil und der Gemeinderat Wauwil, unter Beisein einer illustren Gästeschar, die fünf neuen Sitzgelegenheiten und den Bänkliweg im Wauwilermoos einweihen. Der Gemeinderat hat im Jahresprogramm die Ergänzung der Sitzgelegenheiten im Moos vorgesehen. Die Arbeitsgruppe Aktives Wauwil hat sich mit der Umsetzung befasst und einen Bänkliweg entwickelt.
Unweit der Pfahlbausiedlung Wauwil und S-Bahn-Haltestelle Wauwil beginnt der Wauwiler Bänkliweg. Er führt südlich auf die Wauwiler Ebene, wo sich auch die artenreichen Naturschutzgebiete mit vielen Schwimm- und Watvögeln befinden. Das Wauwilermoos ist im Inventar der Wasser- und Zugvogelreservate von nationaler Bedeutung. Im grossflächigen Moos brütet jeweils im Frühling die schweizweit letzte Kolonie von Kiebietzen.
Bänkli als Ruhe- und Kraftorte
Bei einer Wanderung, einem Spaziergang oder auch einfach für einen kleinen Moment des Verweilens – es gibt viele Situationen, in denen ein Bänkli willkommen ist. Die Arbeitsgruppe Aktives Wauwil hat die fünf neuen Bänkli designt. Das angebrachte Panoramabild soll auf «die Wohnlandschaft» am Südhang des Santenbergs aufmerksam machen: Der offene Blick über das weite Moos bis hin zu den verschneiten Viertausender der Walliser und Berner Alpen lässt sich kaum beschreiben.
Jedes Bänkli ist einem Vogel gewidmet und mit einem QR-Code versehen. Mittels Handy kann das Bankgeheimnis gelüftet werden. So kann man die einzelnen Vögel (Goldammer, Waldohreule, Kiebitz, Turmfalke und Rotmilan) kennenlernen und dem Vogelgesang lauschen. Der Verein Sternschnuppe für Mensch und Tier hat auch für jedes einzelne Bänkli eine Geschichte verfasst. Amsel, Drossel, Fink und Star – wer kennt die ganze Vogelschar? Via QR-Code kann auch das Wissen über die heimischen Vogelarten in einem kleinen Bilderrätsel getestet werden.