
Baumpflanzaktion für mehr Biodiversität auf dem Spielplatz
Der neu gestaltete Spielplatz in der Aarburger Kloosmatte wurde vor Kurzem eingeweiht. Gestern hat nun noch eine gross angelegte Baumpflanzaktion stattgefunden. Am Morgen packten zuerst Sekschüler kräftig mit an, am Nachmittag war die ganze Bevölkerung der Umgebung eingeladen, beim Pflanzen zu helfen.
Bei neblig-kaltem Wetter wagte sich zu Beginn des Nachmittags lediglich eine Mutter mit ihren zwei Kindern nach draussen. «Ich habe Umweltwissenschaften studiert», sagt die Frau auf Englisch. «Ich möchte, dass meine Kinder lernen, mit der Natur umzugehen. Deshalb helfen wir hier mit.» Umwelt- und Klimaschutz seien ihr wichtig, das wolle sie auch ihrem Nachwuchs mit auf den Weg geben. Und so griffen sie und ihre Kinder unter der Anleitung von Landschaftsarchitektin Sibylle Zurfluh von der zuständigen Firma schneiderSchmid zu Spaten und Schaufel.
«Mit der Pflanzaktion wollen wir den Leuten in der Nachbarschaft des Spielplatzes die Möglichkeit geben, ihre Umgebung mitzugestalten», sagt Zurfluh. Der Platz werde stark genutzt, manchmal berge das auch ein gewisses Konfliktpotenzial. Auch darum wolle man die Leute einbinden.
Wilde Kirschbäume und ein Weidentunnel
Gepflanzt werden – unter Mithilfe des Werkhofs Aarburg – eine Hecke, bestehend aus Hainbuchen und Tierlibäumen, sowie verschiedene einheimische Sträucher, die eine Futterstelle sind für Vögel und Bienen. Damit hält auch die Biodiversität Einzug auf dem Spielplatz Kloosmatte. Drei Rosskastanien werden dereinst Schatten spenden und als Eingangstor auf den Spielplatz dienen wilde Kirschbäume, die im Frühling weiss blühen werden.
Hinter den Spielgeräten wird zudem ein Weidentunnel angepflanzt. Den Helferinnen und Helfern spendierte die Gemeinde Getränke und ein Schoggistängeli. Den Kindern jedenfalls machte die Arbeit sichtlich Spass.