
Besser als erwartet: Dagmerseller Rechnung weist 410’000 Franken Ertragsüberschuss aus
Zu diesem guten Resultat haben Minderaufwand in den Dienststellen Bildung und Verkehr sowie der nicht budgetierte Buchgewinn aus dem Verkauf des Grundstücks Nr. 1555, Stengelmattstrasse, GB Dagmersellen, an die Baugenossenschaft Unterdorf beigetragen. Im Rechnungsjahr musste der Gemeinderat in verschiedenen Bereichen seine Kreditbewilligungskompetenz wahrnehmen. Insgesamt hat der Gemeinderat Nachtragskredite in der Höhe von 612‘800 bewilligt. Die Kredite waren erforderlich, damit einerseits die betrieblichen Abläufe optimal aufrechterhalten werden konnten. Andererseits sind darin auch verschiedene nicht vorhersehbare, dringliche Unterhaltsarbeiten, Planungen, Anschaffungen und strategische Entscheidungen, welche im Rahmen der Kompetenzlimite beschlossen wurden, enthalten.
Die Investitionsrechnung schliesst bei Gesamtausgaben von 1,82 Millionen und Gesamteinnahmen von 230‘000 Franken mit Nettoinvestitionen von 1,59 Millionen Franken. Der Voranschlag rechnete mit Nettoinvestitionen von 2,20 Millionen Franken. Im Rechnungsjahr 2018 wurden somit 617‘000 Franken weniger ausgegeben als vorgesehen. Die grössten Positionen bildeten das Alterszentrum Eiche, die Gemeindestrassen, die Siedlungsentwässerung und die Ortsplanungsrevision.
Die Jahresrechnung 2018 wurde bereits von der externen Revisionsstelle geprüft. Die detaillierten Informationen werden mit der Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 5. Juni 2019 an alle Haushalte zugestellt.
Steuerabrechnung 2018
Der Gesamtertrag belief sich auf 14,94 Millionen Franken und blieb damit 33‘000 Franken unter dem Voranschlag. Während die Grundstückgewinnsteuern (182‘000 Franken) und die Handänderungssteuern (173‘000 Franken) das Budget unterschritten, übertrafen die Erbschaftssteuern (104‘000 Franken) die Erwartungen.
Der Gesamtausstand bei den Staats-, Gemeinde- und Kirchensteuern betrug Ende 2018 31‘000 Franken oder 0,1 Prozent des Bruttoertrags (Vorjahr 3,58 Prozent). Der sehr tiefe Steuerausstand ist auf eine gute Zahlungsmoral der Steuerpflichtigen und auf ein konsequentes Inkasso durch das Steueramt zurückzuführen. Der Gemeinderat dankt den Steuerpflichtigen für die fristgerechte Begleichung der Steuern bestens.