Das Zunftmeisterpaar «Ampera I.» wurde inthronisiert

Sonntagmorgen 11.11 Uhr – die drei Guuggenformationen «Hürntalschränzer», «Beerebiisser» und «Häppereschweller» verkündeten auf dem Löwenplatz den Start zur Fasnachtszeit 2019. Erwin «Jagger» Felder und Tochter Jasmine verabschiedeten das abtretende Zunftmeisterpaar Monika und Franz Gassmann alias Agria I.

Wenig später erreichte die Spannung den Höhepunkt, als Röbi Kronenberg mit dem «Zunft-Jeep» vorfuhr. Das Geheimnis der vermummten Gäste wurde erst gelüftet, als Monika und Franz Gassmann ihre Nachfolger von den Masken befreiten. Traditionsgemäss haben Anwärter auf das Zunftmeisteramt eine zweiteilige Aufnahmeprüfung zu bestehen. Daniela und Daniel Stocker absolvierten zuerst die Kür, indem sie ein vergnügliches Musik-Quiz durchführten. Als Pünktchen auf dem «i» fehlte nun nur noch die Zubereitung einer feinen Rösti, was für Daniel Stocker kein Problem darstellte. «Prüfung bestanden», stellte Peter Häller, Präsident der Fasnachtsgesellschaft fest, bevor der 39. Häppere-Zunftmeister eingekleidet wurde und die Insignien übernahm.

Ruedi Wermelinger verlas die Einsetzungsurkunde und gab mit Ampera I. den vom neuen Zunftmeister gewählten Namen preis. Den Namen «Ampera» habe Daniel Stocker von der gleichnamigen frühen Kartoffelsorte übernommen. Als Elektrotechniker sei ihm dieser – der als «Ampère» auch die Stromstärke ausdrücke – passend erschienen.

Die Häppere-Guugger stellten anschliessend ihr neues Gewand vor, bevor sie unter der Leitung ihres «Tambis» Julian Meier zu einem Ständchen aufspielten. Die «Häppere-Fasnächtler» prosteten sich auf die Fasnacht zu. Sie erwarten rüüdig schöne Tage und hoffen, dass sich das Motto «Hakuna matata» – zu Deutsch «Keine Probleme» oder «Alles in Ordnung» – bewahrheiten wird. (zg)