
Ein Urfasnächtler ist der neue Narrenchef «Arranius I»




«Totkäppchen und die Gebrüder Schlimm» – unter dieses Motto stellen die Dagmerseller Häppere-Fasnächtler die närrische Zeit 2020. Aber alles schön der Reihe nach …
Es war einmal – so beginnen bekanntlich viele Märchen – als an einem kalten Novemberabend bei fast vollem Mond ein Jeep beim Restaurant Kreuzberg vorfuhr, gleichzeitig ein Böllerschuss krachte und eine Rakete zum Himmel stieg. Dem Gefährt entstieg ein eingeschüchtertes Rotkäppchen in Begleitung eines grimmigen Wolfes. Die beiden schritten gemächlich über den roten Teppich, der im Märchenwald – von Fasnächtlern mit Tannenzweigen symbolisch dargestellt – ausgelegt war.
Die Spannung stieg ins Unermessliche, als wenig später im Saal mit Synonymen auf die Identität der beiden Märchenfiguren hingewiesen wurde. Freudenschreie und lautstarker Beifall ertönten bei der folgenden Demaskierung durch das abtretende Zunftmeisterpaar Daniela und Daniel Stocker.
Urfasnächtler Sarah und Tony Wyss unter Masken Das Geheimnis um ihre Nachfolge war endlich gelüftet – unter den Masken steckten Sarah und Toni Wyss – zwei Urfasnächtler, die vor Jahren bei den Häppereschwellern aktiv waren. Nun stand für die beiden der Eintrittstest an, den sie mit einem von ihnen ausgeheckten Märchenquiz starteten. Die Mitglieder der Zunft entschieden den friedlichen Wettkampf gegen die Häppere-Guugger knapp zu ihren Gunsten und durften als Sieger den Inhalt von Rotkäppchens Znünikorb entgegennehmen. Nach dem gelungenen Einstieg stand nun die Meisterprüfung an. Wer Häppere-Zunftmeister werden will, muss eine feine Rösti zubereiten können. Er hat auch über das nötige Geschick zu verfügen, um die «Leibspeise» der Häppere-Fasnächtler elegant in der Luft zu wenden. Kein Problem für Wirtschaftsingenieur Toni Wyss, der diese Aufgabe problemlos löste. Als Lohn für die bestandene Bewährungsprobe wurden er und Ehefrau Sarah standesgemäss eingekleidet, bevor Zunftmitglied Willi Siegenthaler die Einsetzungsurkunde verlas und danach die Fasnächtler dem neuen Zunftmeisterpaar huldigten. Wyss alias Arranius I bedankte sich für den herzlichen Empfang und fand lobende Worte für die Häppere-Fasnächtler, die mit ihren Aktivitäten einen wesentlichen Beitrag für ein lebendiges Dorfleben leisteten. Mittlerweile war viel Zeit vergangen, die Häppereschweller standen bereit, um unter der Leitung von Tambourmajor Julian Meier pünktlich um 11.11 Uhr abends zu einem kakofonischen Ständchen aufzuspielen. Danach dislozierten die Fasnächtler ins Zunftlokal, wo das Zunftmeisterpaar 2018, Monika und Franz Gassmann, Zunft-Kochteam 2020 – eine feine Rösti vorbereitet hatte.
Runde Geburtstage stehen 2020 bevor
Nach dem ohrenbetäubenden Monsterkonzert der drei einheimischen Guuggenmusigen auf dem Löwenplatz begrüsste Peter Häller, Präsident der Fasnachtsgesellschaft (Häppereschweller und Zunft), rund 100 Personen im Restaurant Kreuzberg.
Er wies mit dem 40-Jahr-Jubiläum der Häppere-Zunft auf eine Besonderheit der kommenden närrischen Zeit hin. Zunftobmann Franz Jost gab seiner Freude Ausdruck, dieses Jubiläum mit Arranius I. – der im nächsten Jahr ebenfalls 40 Jahre alt wird – feiern zu dürfen. Nach dem feinen Nachtessen verabschiedeten Monika und Franz Gassmann das Zunftmeisterpaar Daniela und Daniel Stocker, alias Ampera I., die 2019 ihre Nachfolge angetreten hatten. Sie überreichten ihnen die Krienser Holzmaske.
Im Verlaufe des Abends stellten die Häppereschweller ihr neues Fasnachtsgewand vor. Die Frauen treten im Rotkäppchen-Look auf, die Männer erinnern mit ihrem Outfit an die Märchen-Schriftsteller Jacob und Wilhelm Grimm. Unter Anführung des Leitwolfs Arranius I. und seiner Frau Sarah wird die Häppere-Fasnacht 2020 zu einer erlebnisreichen Reise durch die Märchenwelt werden.