Erfolgreiches Jahr für die Bibliothek: Ausleihzahlen sind gestiegen

Der erste grosse Höhepunkt des Aarburger Bibliothekjahres 2018 war die Lesung von Christof Gasser am Welttag des Buches. Der Autor liess dabei die Zuschauer in die Welt des Schwarzbubenlandes mit seinen Burgen, Landschaften und Abgründen abtauchen. Gasser verstand es, bei den Zuhörern die Neugierde zu wecken, indem er aus seinem neusten Werk, «Solothurn spielt mit dem Feuer», las. Der erste Teil der packenden Reihe, «Solothurn streut Asche», gehört zu den meistausgeliehenen Büchern des vergangenen Jahres. Am 21. März 2019 wird eine Autorin die Bibliothek besuchen: Silvia Aeschbach. Sie schreibt momentan für das Onlineportal des «Tages-Anzeigers» den Blog «Von Kopf bis Fuss» sowie Kolumnen für die «Coopzeitung».

Regelmässiger Verslimorgen
Im Bereich der Leseförderung wurde dieses Jahr der Verslimorgen erstmals in regelmässigem Abstand durchgeführt. An insgesamt sieben Morgen standen die Kleinsten im Mittelpunkt und wurden spielerisch an die Möglichkeiten der Sprache herangeführt. Die Veranstaltungen wurden sowohl von Ruth Götschi im Rahmen eines Praktikumseinsatzes als auch durch die Bibliothekarin Melania Narducci geleitet. Götschi absolvierte den Lehrgang zur Leseanimatorin des SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien). Da der Anlass solch grossen Anklang fand, entschied man sich dazu, diesen auch in Zukunft regelmässig durchzuführen, zum ersten Mal im 2019 am 23. Februar.

Neben den Verslimorgen gab es auch für Kinder im Vorschulalter einiges an Programm. Insgesamt 24 Klassenführungen in der Bibliothek wurden für die Kinder der Kindergärten von Aarburg durchgeführt. Dies ist mitunter sicherlich ein Grund, dass die Ausleihzahlen der Bilder- und Erstlesebücher im Vergleich zum letzten Jahr beachtlich zugenommen haben (2018: 5756 Ausleihen. 2017: 4112 Ausleihen).

Zum dritten Mal fand im September die Buchvorstellung statt. Die Organisation fand zusammen mit der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist statt. Wie bereits in den ersten beiden Ausgaben wurden zahlreiche spannende Bücher von den beiden Buchser Bibliothekarinnen Claudia Steiner und Doris Michel vorgestellt. Die beiden verstanden es, den Zuhörern im Heimatmuseum Aarburg den Appetit auf die literarischen Leckerbissen anzuregen. Unter den vorgestellten Büchern waren auch Erstlingswerke, so zum Beispiel Tommi Kinnunens «Wege, die sich kreuzen».

Leuchtende Kinderaugen
Im November fand die Erzählnacht unter dem Motto «In allen Farben» statt. Zwei Schulklassen durften dazu einen von der Bibliothek organisierten Postenlauf absolvieren. Insbesondere Anklang fand das Wasserballonwerfen und das «Himmel und Hölle»-Falten. Das Koffertheater Ins, welches ebenfalls im November ein Gastspiel in Aarburg hielt, bildete den gelungenen Abschluss eines ereignisreichen Jahres. Der Anlass wurde in Zusammenarbeit mit dem Familienclub Aarburg organisiert. Das Stück «mutig, mutiger, am mutigsten» brachte die Kinderaugen zum Leuchten. Daniela D’Arcangelo wird auch dieses Jahr, am 30. Oktober, die Bibliothek mit einem Besuch beehren. Sicherlich ist ihr Koffer auch beim nächsten Auftritt randvoll gepackt mit lustigen Figuren und amüsanten Geschichten.

Die Statistik der Ausleihzahlen zeigte Erfreuliches. Gegenüber dem letzten Jahr konnte gesamthaft eine Steigerung von über 2000 Ausleihen realisiert werden (2018: 18’565 Ausleihen. 2017: 16’002 Ausleihen). Insbesondere zulegen konnten die E-Books, die Ausleihzahlen konnten mehr als verdoppelt werden. (CHJ)