
Gespräche über die Coronahilfen: Nur jeder zweite Gastrobetrieb hat Härtefallhilfen beantragt
Im Rahmen eines Landammann-Stammtischs hat sich Stephan Attiger mit Vertreterinnen und Vertretern von Gastronomie, Hotellerie und Tourismus getroffen. Dabei wurde insbesondere über die Härtefallhilfe für Gastgewerbe und Hotellerie gesprochen, wie der Kanton Aargau in einem Schreiben mitteilt.
Seit dem 3. Dezember 2020 können Unternehmen ein Härtefallgesuch beim Kanton stellen, um die negativen Auswirkungen aufgrund der behördlich angeordneten Einschränkungen wegen Covid-19 abzufedern.

Stephan Attiger, Aargauer Landammann.
Das Härtefallprogramm im Kanton Aargau wurde im Austausch mit den hauptbetroffenen Branchen – insbesondere «GastroAargau» – auf- und umgesetzt. Dabei sind Gastronomiebetriebe die mit Abstand grösste Gruppe der Empfänger von Fixkostenbeiträgen. Gleichzeitig hat aber nur knapp die die Hälfte der rund 1’260 Betriebe ein Gesuch gestellt.
Demnach seien in diesem Gespräch insbesondere die Weiterführung der Härtefallmassnahmen und die Verschuldung der Branche besprochen worden, schreibt der Kanton. Aus Sicht von «GastroAargau» seien weitsichtige Entscheide wichtig, um nicht mit einer verzögerten Konkurswelle konfrontiert zu werden. Die Regierung und die Verbände sollen beim Bund dazu klare Forderungen betreffend Umgang mit den 2020 im Rahmen der 1. Welle gewährten Covid-Kredite stellen.
Folgende Personen haben am Landammann-Stammtisch teilgenommen
Stephan Attiger, Landammann, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Hans Peter Fricker, Generalsekretär, Departement Volkswirtschaft und Inneres
Lukas Hürlimann, Vizepräsident GastroAargau, Restaurant Freihof, Wettingen
Rolf Kasper, Verwaltungsrat Aargauhotels & weitere Betriebe
Heiner Kuster, Vorstand GastroAargau & AargauTourismus, Hotel Stalden, Berikon
Bruno Lustenberger, Präsident GastroAargau, Hotel Krone, Aarburg
Felix Meier, Geschäftsführer Brauerei H. Müller AG Claudia Rüttimann, Vorstand GastroAargau & Präsidentin Hotel&Gastro formation AG Aargauhotels.ch
Stefan Strebel, CEO Traitafina
Gerhard Keller, Vorstand GastroAargau, Restaurant Bären, Hottwil
Andrea Portmann, Direktorin AargauTourismus
Weiter seien auch die Zukunftsperspektiven der Branchen und die Unterstützung durch den Kanton diskutiert worden. Unter anderem waren auch die weiteren Öffnungsschritte ein Thema. Es ist im Interesse des Kantons, dass die wirtschaftlich besonders stark betroffene Gastronomie von Lockerungen profitieren kann.
Auch mit der eingeschränkten Wiedereröffnung der Innenräume sei die Branche weit von der Normalität und der Vollbeschäftigung entfernt. Weiter wurden Ankurbelungsmassnahmen für Businesskunden und für touristische Aktivitäten besprochen. (az)