
Glasfaserkabel sind besser als 5G-Antennen
Zum Artikel «Die Swisscom plant eine Antenne nach neustem 5G-Standard in Richenthal». Ausgabe vom 10. September.
Der Wert der Digitalisierung ist uns in Zeiten von Corona deutlich geworden. Ich denke da an Homeoffice, Homeschooling etc. Willi Zürcher (Anm. d. Red.: Bauvorsteher von Reiden) zeigt aber nicht auf, dass die Lösung via Funk, also mit Antennen, technisch nicht die ideale Lösung ist. Glasfaserkabel sind technisch robuster, stabiler und können erst noch viel mehr Daten übertragen, als dies der Funk vermag. Zudem sind Glasfaserkabel gesundheitlich unbedenklich, belasten die Umwelt nicht und zerstören auch das Landschaftsbild nicht mit hässlichen Antennen. Zudem ist die Aussage von Peter Bucher (Dienststelle Umwelt und Energie), dass mit dem Umstieg auf die Technologie 5G zwar bis 100-mal höhere Datenmengen transportiert werden, dies aber keine höhere Strahlenbelastung bedeute, nachweislich falsch. Sie entspricht nicht den physikalischen Grundsätzen. Nehmen Sie sich die Gemeinde Luthern zum Vorbild. Die Stimmbürger der Gemeinde haben im Mai einen Sonderkredit beschlossen und es wird nun ein flächendeckendes Glasfasernetz bis in sämtliche Wohnungen und Büros erstellt. Die Einwohner und Unternehmen der Gemeinde Luthern erhalten dank diesem zukunftsorientierten Projekt Zugang zum schnellsten Netz der Schweiz.
Beatrice Keck, Schüpfheim