Grünes Licht fürs Sandsteinmuseum – es darf gebaut und umgenutzt werden

Nach umfangreichen Vorabklärungen und Planungsarbeiten hat der Verein Sandsteinmuseum im Frühsommer das Baugesuch für das Taglöhnerhaus auf dem Bühl in Staffelbach eingereicht. Nun darf gebaut und umgenutzt werden. Gemeinde und Kanton Aargau stehen dahinter.

Damit ist der Verein seinem Ziel, das Wissen über das alte Sandstein-Handwerk in einem Museum zugänglich zu machen, einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Durch die Nähe zu den Steinbrüchen, wo der Staffelbacher Sandstein während mehreren Jahrhunderten abgebaut wurde, ist die kulturhistorische Bedeutung auch über die Region hinaus gegeben.

Mit alten Biberschwanzziegeln eingedeckt

Erste Arbeiten zur Erhaltung der Bausubstanz hat der Verein bereits im Sommer vorgenommen. Das baufällige Dach wurde von Fritz Gugelmann, einem Vereinsmitglied der ersten Stunde, fachmännisch und in Absprache mit der Denkmalpflege saniert. Dabei wurde ein Teil der Balken ersetzt und das Dach mit alten Biberschwanzziegeln eingedeckt. Finanziert werden diese und weitere Arbeiten durch Gönnerbeiträge, Sponsorengelder und Eigenleistungen, welche die Vereinsmitglieder nach Möglichkeit selber erbringen.

«Wir freuen uns riesig, dass unser Museum auf Interesse stösst und wir bereits neue Vereinsmitglieder und grosszügige regionale Sponsoren gewinnen konnten» meint die Präsidentin Priska Hauri. Die bevorstehende kalte Jahreszeit wird nun genutzt, um die Planung des Umbaus und der Museumseinrichtung anzugehen. Sobald es die Temperaturen im Frühling zulassen, wird die Restauration der Sandsteinmauern und Fenstergewände erfolgen. Die Planung des Gartens, in welchem ein Steinhauer-Werkplatz eingerichtet werden soll, erfolgt ebenfalls über die Wintermonate. Der Verein Sandsteinmuseum Staffelbach bietet Interessierten die Möglichkeit, aktiv am Entstehen des Museums mitzuwirken. (rw/ran)

Weitere Informationen unter sandsteinmuseum.ch.