Heute ist internationale Tag der Ernährungsberaterinnen und -Berater

Der internationale «Registered Dietitian Day» bzw. der «Tag der Ernährungsberater/innen» wurde vor einigen Jahren initiiert. In diesem Jahr findet er am Mittwoch, 14. März statt. In diesem Rahmen werden schweizweit die Türen von Ernährungspraxen und Abteilungen der Ernährungsberatungen in Spitälern geöffnet. Der Tag bietet Gelegenheit, Interessenten einen Einblick in die Tätigkeiten der Ernährungsfachleute zu gewähren.

Auch die Abteilung Ernährungsberatung im Spital Zofingen möchte diesen Tag nutzen. Einerseits um Interessenten aus dem öffentlichen Raum sowie den Mitarbeitenden den Beruf vorzustellen, andererseits, um speziell auf eine gesunde Ernährung am Mittag sowie auf genussvolles und achtsames Essen aufmerksam zu machen.

Anhand ausgewählter Mahlzeitenbeispiele wird eine ausgewogene, gesunde Ernährung am Mittag vorgestellt. Darüber hinaus soll mit Illustrationen und einer sogenannten «Genussreise» der achtsame Umgang mit Essen aufgezeigt werden. Des Weiteren soll ein zentrales Motto der Ernährungsberatung am Spital in den Fokus gebracht werden: «Angebote statt Verbote machen!» Von 11 bis 14 Uhr stehen zwei Ernährungsberater/innen BSc SVDE im Restaurantbereich «Vita» an einem Informationsstand bereit. Die Ernährungsberatung freut sich über regen Besuch.

Organisationsstruktur Ernährungsberatung
Die Ernährungsberatung des Spitals Zofingen gehört organisatorisch zur Abteilung Ernährungs- und Diabetesfachberatung und ist Chefarzt Dr. med. Tobias Ehmann, Departement für Innere Medizin und Diagnostik, unterstellt. Das zehnköpfige Team wird durch Shima Wyss geleitet.

Ambulante und stationäre Tätigkeit
Das Ernährungsberatungsteam bietet sowohl ambulant als auch während eines stationären Aufenthaltes praxisbezogene und kompetente Beratungen und Therapien bei ernährungsabhängigen Grunddiagnosen, Ernährungsproblemen und –fragen an. Das Team der stationären Ernährungstherapie kann von allen Bereichen und Abteilungen im Akutspital sowie im Pflegezentrum in Anspruch genommen werden. Sie stellt ihre Dienste bei allen Grunddiagnosen (Stoffwechselerkrankungen, Krankheiten des Verdauungssystems, Nierenerkrankungen, Nahrungsmittelallergien usw.) zur Verfügung. Einen besonderen Einsatz leistet sie bei der Behandlung von Mangelernährung im Gesamtspital sowie auf den Abteilungen «Akutgeriatrie» und «Palliative Care».

Die Gewährleistung einer lückenlosen Begleitung auch nach dem Spitalaufenthalt liegt der Ernährungsberatung am Herzen. Das ambulante Team bietet neben den Einzelberatungen auch im Rahmen einer interprofessionellen Behandlung (Kompetenzzentrum für Essverhalten, Adipositas und Psyche) eine spezialisierte Ernährungsberatung für Patienten mit Essverhaltensstörungen und komplexen Adipositasfällen in Einzel- und Gruppensettings an, ebenso Vorabklärungen/Nachbetreuung von bariatrischen Patientinnen und Patienten. Darüber hinaus stellt sie ihre Dienste auch den zuweisenden Ärzten (Haus- und Fachärzte, Kinder- und Frauenärzte) zur Verfügung.