Jahresrückblick Januar bis April: Ein Jahr voller Prüfsteine für den Aarburger Gemeinderat

Jene Gemeinde der Region, welche wohl das bewegteste Jahr hinter sich hat, ist Aarburg. Es ist aber nicht ein einzelnes Ereignis, das den Jahresrückblick dominiert. Es ist eine Anzahl von Herausforderungen, welche der Aarburger Gemeinderat bewältigen musste – und aus welchen er gestärkt hervorgeht. Das Jahr startete für Gemeindeammann Hans-Ulrich Schär mit einer Herzensangelegenheit. Schweren Herzens musste Schär mit der Nachbargemeinde Oftringen eine Lösung für die Aarburger Bezirksschule suchen. Zu gering waren die Schülerzahlen, um den neuen Anforderungen des Kantons zu entsprechen. Schär liess zusammen mit der Schulpflege nichts unversucht, wollte die Schule gar selbst bezahlen. Doch alles half nichts. Zum Glück für die Schülerinnen und Schüler arbeiteten dann die Aarburger und Oftringer Behörden sehr freundschaftlich und speditiv zusammen. So kann die an beiden Gemeindeversammlungen verabschiedete Zusammenführung der Bezirksschulen in Oftringen als Erfolgsgeschichte verbucht werden.

In der Krise mit der Schulpflege fand der Rat den richtigen Ton

Die Schule beschäftigte den Gemeinderat aber auch in negativer Hinsicht. Nachdem das ZT im April das Führungsversagen der Aarburger Schulpflege und ihre Niederlage vor Verwaltungsgericht publik gemacht hatte, nahm der Gemeinderat seine Führungsverantwortung wahr und kommunizierte aktiv zu den schwierigen Diskussionen mit der Schulpflege. Das Gremium fand den richtigen Ton, indem es weder den Stab über der gewählten Schulpflege brach, sie aber dennoch nicht vor berechtigter Kritik verschonte.

Ein Jahresthema war auch die Immobilienstrategie von Finanzvorsteher Dino Di Fronzo. Für die Squash-Halle auf der Höhe, welche die Gemeinde Ende 2018 gekauft hatte, fand Di Fronzo mit der Familie Langenkamp Aarburger Investoren, welche vor wenigen Wochen eine beachtliche Kletterhalle eröffnet haben. Beim ehemaligen Restaurant Falken konnte der Gemeinderat mit dem Kauf zunächst die unmenschliche Zimmervermietung an Asylsuchende stoppen. Den «Falken» wieder attraktiv zu machen, ist aber nicht einfach. Die aktuelle Idee ist ein gehobenes italienisches Gastrolokal. Ende Jahr kann man aber sicher sagen: Die Aufwertung von Aarburg ist im Gang.

Auch die weiteren Gemeinderäte blicken auf ein durchaus erfolgreiches Jahr zurück. So konnte Sozialvorsteherin Martina Bircher die Sozialhilfequote senken, unter anderem mit der Etablierung einer Stelle für Arbeitsintegration. Stolz ist Bircher auch auf die gesenkten Kosten bei der Spitex, nachdem sie in diesem Dossier viel Kritik geerntet hatte.

Bauvorsteher Rolf Walser konnte der Gemeinde eine neue Ankunftshalle auf der Nordseite des Bahnhofs vermitteln. Bezahlt wird sie mehrheitlich von der Firma Franke. Auch die Aufwertung der Oltnerstrasse rückt immer näher. Beharrlich arbeitet Walser hier Hand in Hand mit dem Kanton.

Feuerwehrfusion geht Problem an, das alle Gemeinden haben

Und zu guter Letzt konnte Fredy Nater im Feuerwehrdossier demonstrieren, wie gut die Gemeinden im Bezirk bei gewissen Themen zusammenarbeiten. Weil alle mit den gleichen Bestandesproblemen kämpfen, hat Nater mit den zuständigen Gemeinderäten aus Oftringen, Zofingen und Strengelbach die Prüfung einer Feuerwehrfusion aufgegleist.

Es ist also ein bewegtes und erfolgreiches Jahr für den Aarburger Gemeinderat. Wer denkt, dass deswegen die Mitglieder des Gremiums auch ein Herz und eine Seele seien, der kann sich täuschen. Kleiner Ausdruck davon ist, dass an der letzten Gemeindeversammlung der Gemeinderat seinem Mitglied Martina Bircher nicht öffentlich zur Wahl in den Nationalrat gratulierte. Wobei man bedenken darf: Bircher selbst ist nicht diejenige, welche als Erstes ihre Kollegen lobt. Fazit: Bei allen Erfolgen arbeiten in Gemeinderäten nur normale Menschen. (Joël Widmer)

Januar und Februar

8. Januar Aarburger Vizeammann Adrian Schmitter tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück.

9. Januar Ein Autofahrer fährt zwei Kinder auf dem Fussgängerstreifen in Kölliken an und flüchtet. Die Kinder sind mittelschwer verletzt. Der Fahrer wird drei Tage später ermittelt.

11. Januar Die Bibliothek in Oftringen verzeichnet einen Ausleihrekord.

15. Januar In einem feierlichen Akt wurde Zofingens Wachtmeister Michel De Lucia vor dem Stadtrat in Pflicht genommen.

18. Januar Der Vordemwalder Gemeinderat erhöht die Löhne des Personals um 0,7 Prozent.

19. Januar Die Leitungen auf dem Heitern-Areal in Zofingen sind veraltet und werden von Ende Januar bis Juni saniert. 19. Januar Eine Studie der Uni Bern zeigt die Lebenserwartungen in jeder Gemeinde auf. Nirgendwo im Bezirk stehen die Chance so gut wie in der Stadt Zofingen.

25. Januar Die Bibliothek in Strengelbach reduziert wegen Budgetkürzungen ihre Öffnungszeiten.

25. Januar In der Nähe des Altersheims in Zofingen gelang es einer Patrouille der Regionalpolizei, drei verdächtige Frauen anzuhalten. Bei ihnen fanden sie Geld und Wertsachen.

28. Januar Die Rothrister CVP-Ortspartei wurde neu gegründet.

29. Januar Vor einem Jahr verstarb «Sonnenkreisel»-Künstler Heini Eicholzer. Seine Bilder werden nun in Kölliken verkauft.

1. Februar Im Landi-Provisorium in Zofingen gibt es wegen Gesetzesvorschriften keine Frischprodukte.

1. Februar Kinder und Erwachsene vergnügten sich am regionalen Skilift in Bottenwil.

2. Februar René Küng hat nach rund 15 Jahren als Chef Finanzen und Controlling der Stadt Zofingen gekündigt.

6. Februar Der erste Sirenentest mit der Alert-swiss-App findet statt.

15. Februar 22 Gemeinden unterschreiben den neuen Vertrag mit der Regionalpolizei Zofingen. 18. Februar Der Männerchor Reitnau feiert sein 165. Konzert.

18. Februar Der Mahlzeitendienst «Lindenhof» aus Oftringen wird um die Gemeinde Rothrist erweitert.

25. Februar Die Jugendfachstelle in Rothrist baut zusammen mit Jugendlichen eine unverrückbare Recycling- und Abfallstation.

26. Januar Home Office und ein starker Franken lassen in der Region immer mehr Hotelzimmer leer stehen.

27. Februar Die Wahl von zwei neuen Pfarrern der reformierten Kirchgemeinde Zofingen muss wiederholt werden. Der Kirchenrat der reformierten Landeskirche Aargau moniert einen Formfehler.

27. Februar Das Heimatmuseum Rothrist lädt zur Sonderausstellung «Üses Trachte-Läbe» ein.

 

März und April

 

2. März Am Freitagnachmittag war der offizielle Spatenstich zum ersten Projekt an der im letzten Dezember eröffneten Industriestrasse in Oftringen.

5. März 14 Personen litten im Altersheim in Strengelbach unter dem Norovirus (Magen-Darm-Grippe). Bis alle Räume im Haus dekontaminiert sind, bleibt es für die Besucher geschlossen.

8. März Die Siegfried AG hatte 2018 das bisher beste Jahr ihrer Geschichte.

8. März Die Gemeinde Rothrist ist die fünfte im Aargau, die beim «Natur findet Stadt»-Projekt mitmacht.

11. März Die Post in Brittnau ersetzt ihre Filiale durch eine Partnerlösung im Coop.

13. März Pro Natura, WWF und Bird-life haben Einwendung im Baubewilligungsverfahren eingereicht. Sie wollen nicht, dass die Sondermülldeponie in Kölliken aufgefüllt wird.

18. März 55 Personen haben auf insgesamt 21 Routen am Frühlingsputz in Schöftland Batterien, Kondome und Dosen gefunden.

19. März In einer Toilette des Bezirksschulhauses Rothrist legte jemand einen Brand. 160 Schülerinnen und Schüler mussten das Gebäude verlassen.

20. März Der Einwohnerrat bewilligt einen Zusatzkredit von 190 000 Franken für die Planung des Zofinger Oberstufencampus.

22. März Die Zukunft des Kirchgemeindehauses in Riken sorgte für viel Diskussionsstoff. Der Abriss scheint abgewendet.

22. März Der Spatenstich für 43 neue Terrassenhäuser an der Sonnenhalde in Uerkheim ist geglückt.

25. März Pflegezentrum Luegenacher in Rothrist zieht Baugesuch für 20 Personalparkplätze beim Miescherheimet zurück.

27. März Bei der Dammstrasse und im Gebiet Kallernhag in Oftringen wird Tempo 30 eingeführt.

4. April Der Rothrister Gemeinderat spricht sich gegen Petition und Geschwindigkeitsreduktion im Natternweg aus.

11. April Eine Übergangsregelung ist vom Tisch. Ab 2022 gehen Aarburger Bezirksschüler wohl nach Oftringen.

12. April Unabhängige Bürgerinnen und Bürger haben das Referendum gegen die Zofinger Bau- und Nutzungsordnung ergriffen.

13. April Start der BZZ-Sanierung. Sieben Gebäude des Bildungszentrums in Zofingen werden für 42,2 Millionen Franken saniert.

16. April Sabine Galindo wird neue ZT-Geschäftsführerin.

26. April Heute eröffnet die MUGA 19, das OK rechnet bis Sonntagabend mit 10 000 Besuchern aus der ganzen Region.

 

29. April Das Urteil des Verwaltungsgerichts gibt der Schulpflege in Aarburg keine guten Noten. Das Gericht kommt zum Schluss, dass sich die Schulpflege zu wenig intensiv und zu spät um eine Konfliktlösung bemüht habe.