Jahresrückblick Luzern: Gelungener Neuanfang in der Gemeinde Wikon

Wikon wäre beinahe unter die «Vormundschaft» des Kantons gestellt worden. Das Beratungsunternehmen BDO schrieb in seiner Analyse von mangelhafter Führungsverantwortung, fehlendem Know-how auf der Bauverwaltung und zwischenmenschlichen Problemen. Dem enormen Einsatz der neuen Gemeindepräsidentin Michaela Tschuor (CVP) ist es zu verdanken, dass es anders gekommen ist.

Die Altlasten in Wikon sind zwar noch nicht alle beseitigt, aber die grösstenteils neue Crew im Gemeinderat ist daran, die Gemeinde neu zu organisieren. Es hat sich in diesem Jahr einiges getan. Man denke etwa an die Wahl der neuen Gemeindeschreiberin, Martina Winiger, die ihr Amt am 1. Dezember angetreten hat. Winiger war vorher stellvertretende Gemeindeschreiberin von Buttisholz, hat Führungserfahrung, ist bestens ausgebildet und engagiert sich im Vorstand ihres Berufsverbands und des Verbands Luzerner Gemeinden. Beste Voraussetzungen also.

In Wikon ist dieses Jahr neben der neuen Gemeindepräsidentin mit Rosmarie Brunner (CVP) eine neue Sozialvorsteherin gewählt worden. Die Gemeinde hat eine Organisationsanalyse vorgenommen. Wichtige Stellen in der Verwaltung konnten besetzt werden. Das war bitter nötig: Vorher landeten Baugesuche irgendwo im Gemeindehaus. «Die Baudossiers lagen manchmal sogar in der Buchhaltung herum», erzählte Michaela Tschuor an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom September, an der zwei Zusatzkredite genehmigt wurden.

Das hat sich nun geändert. Mit Doris Fischer hat die Gemeinde im September eine kompetente neue Bauverwalterin erhalten. Der frühere Bank-CEO Silvan Gilgen ist indes neuer Leiter Finanzen (wir berichteten). Acht Personen und eine Lernende arbeiten laut Gemeindewebsite, manche in Teilzeitpensen, bei der vorher unterdotierten Gemeindeverwaltung. Die Gemeindepräsidentin hat bei vielen Gelegenheiten 2019 transparent und offen informiert, «dass es noch viel zu tun gibt». Die Aufgabenteilung zwischen Verwaltung und politischen Behörden müsse definiert werden. Spannend wird auch die Frage sein, nach welchem Modell die Gemeindeverwaltung künftig geführt werden soll.

Angefangen hatte das Jahr 2019 turbulent. Die politische Lage in der 1500-Seelen-Gemeinde war verworren. Der Gemeinderat funktionierte nicht mehr richtig. Die Ortsparteien SVP und SP forderten im Januar den damaligen Gemeindepräsidenten René Wiederkehr in einem offenen Brief zum Rücktritt auf. Sie warfen ihm einen autoritären Führungsstil vor und dass er die Schuld stets bei anderen suche. «Über das eigene Verhalten wird nicht nachgedacht und auch keine Lehren daraus gezogen», hiess es etwa. Wiederkehr, der kurz in der FDP war und dann wieder austrat, wollte zuerst nicht demissionieren. Auf 1. Mai trat er doch zurück. Er begründete dies mit einer anonymen Drohung und der hohen Belastung. Bereits auf März hatte der Gemeinderat Markus Dietrich (parteilos, auch kurz in der FDP) demissioniert. Die frühere Gemeindeschreiberin Janine Bron hat Wikon 2019 ebenfalls verlassen; sie war bereits die vierte Person auf diesem Posten seit 2013 gewesen.

Ein Auslöser für die vielen Rücktritte waren unter anderem die Streitigkeiten mit Gemeinderat Wolfgang Kunzelmann (SVP). Der Gemeinderat hatte ihm im Sommer 2018 alle Dossiers entzogen. Widerrechtlich, wie sich herausstellte. Der Kanton stellte grobe Verfahrensfehler fest. Die Strafanzeigen Kunzelmanns gegen den früheren Gemeindepräsidenten, drei Gemeinderatsmitglieder und die frühere Gemeindeschreiberin sind aber nach wie vor hängig. Laut Auskunft der Luzerner Strafverfolgungsbehörden läuft das Verfahren bei der Staatsanwaltschaft Sursee noch. Es ist damit offen, ob es zu einer Anklage und einem Prozess kommt. Eine vorherige Einigung wäre Wikon sehr zu wünschen.

Chronologie von Januar bis Dezember 2019

 

7. Januar Peter Kunz (CVP) wurde am 24. Dezember in stiller Wahl in den Dagmerseller Gemeinderat gewählt.

8. Januar In einem offenen Brief kritisieren Wikons SP und SVP erneut den Gemeindepräsidenten René Wiederkehr und verlangen Konsequenzen. Am 1. Mai tritt er zurück.

19. Januar Die Klimastreiks erreichen erstmals auch Luzern.

7. Februar DJ Bobo appelliert auf Plakaten im ganzen Kanton an die Eigenverantwortung jedes Bürgers bezüglich seiner Gesundheit.

9. Februar Bei einer Verkehrskontrolle in Nebikon fiel das Auto eines 40-jährigen Lenkers wegen Cannabisgeruch auf. Die Entdeckung führte die Luzerner Polizei zu einer Indoor-Hanfanlage.

12. Februar Gemeinschaftspraxis der Doktorhuus-Gruppe zieht an einen moderneren Standort innerhalb der Gemeinde Nebikon.

13. Februar Die GLP kann im Wahlkreis Willisau keine Liste für die Kantonsratswahlen stellen.

27. Februar Die acht verbliebenen Schwestern haben das Kloster Marienburg in Wikon definitiv verlassen. Sie bezogen am 26. Februar das benediktinische Zentrum in Sarnen.

13. März Der Männerchor St. Urban löst sich nach 78 Jahren auf. Gründe dafür sieht der Vizepräsident vor allem in der Konsumgesellschaft.

15. März Der Gemeinderat Dagmersellen erhielt eine Petition mit 560 Unterschriften. Die Petitionäre fordern die Einsetzung einer Fachperson. Sie soll unter anderem über die Rechtmässigkeit einer Abgangsentschädigung aufklären.

19. März Das Rätsel um den Migrolino-Brand und die Brandstiftung an Baumaschinen in Reiden ist gelöst. Die Polizei hat einen 36-jährigen geständigen Mann festgenommen.

19. März Die Schule Nebikon holt den Anerkennungspreis zur Förderung von innovativen und fortschrittlichen Volksschulen mit ihrem Projekt «Literatur auf der Spur».

1. April Die Badi in Reiden kann 20 weitere Jahre betrieben werden. Die Stimmbevölkerung sagte am 31. März mit 65 Prozent deutlich Ja zum Kredit über 16 Millionen Franken und mit 79 Prozent Nein zur Stilllegung.

1. April Junge Grüne schreiben Luzerner Parteigeschichte. Die Ökoparteien verdoppeln ihre Sitzzahl im Luzerner Kantonsparlament fast.

2. April Gleich fünf Neue aus dem Wahlkreis Willisau dürfen sich über ihre Wahl in den Kantonsrat freuen.

18. April Der Gemeinderat Nebikon reicht der SBB-Direktion eine Petition mit 4718 Unterschriften gegen die Schalterschliessung am Bahnhof ein.

18. Mai Am Donnerstagabend hat es in einem Hobbyraum in Pfaffnau gebrannt. Der Feuerwehreinsatz dauerte bis Mitternacht. Niemand wurde verletzt. Die Brandursache war eine heisse Grillschale.

22. Mai Nach dreimonatigem budgetlosem Zustand hat sich die Gemeinde Reiden aus der Blockade gelöst.

23. Juli Der Megger Landwirt Kaspar Hofer musste seinen Schweinestall umplatzieren. Nun erhält er von der Witwe des Künstlers Hans Erni eine Spende aus dem Verkauf von Bildern.

24. Juli Im Kanton Luzern stehen in der Region Unteres Wiggertal prozentual die meisten Wohnungen leer, Spitzenreiterin ist nach wie vor die Gemeinde Reiden.

31. Juli Die Nebikerin Michelle Allemann alias Ivorrie ist Rapperin und nahm mit Jason Derulo aus den USA 2018 einen Song auf. Nun tritt sie am OltenAir auf.

10. August Die Luzerner Ständeratskandidatinnen und -kandidaten touren teilweise mit ausgefallenen Gefährten und aufwendigen Reiserouten durch den Kanton.

15. August Nach 30 Jahren spielt Patrik Meier mit seiner Band Trottinett wieder einmal vor heimischem Publikum in Reiden.

21. August Die Gemeinde Reiden hat neue Sozialdetektive. Mit der Detektei Weico AG wurde ein neuer Rahmenvertrag unterzeichnet.

7. September Das Klostergasthaus Löwen in St. Urban feiert seine Wiedereröffnung nach einem rekordmässigen Umbau innert zwei Wochen.

12. September Der Spatenstich zum 8,5 Millionen Franken teuren Erweiterungsbau des Alters- und Pflegezentrums Feldheim in Reiden ist erfolgt.

23. September Der Gemeinderat der fusionierten Gemeinde Altishofen steht fest. Gemeindepräsident wird der derzeitige Gemeindepräsident von Ebersecken, Thomas Roos. Die vier weiteren gewählten Gemeinderäte gehören alle derzeit dem Gremium von Altishofen an.

2. Oktober Seit der Pensionierung von Hausarzt Josef Hodel hat Altishofen keinen Arzt mehr. Die Altishofer können nun neu die Gemeinschaftspraxis Doktorhuus im benachbarten Nebikon aufsuchen, wo es aber noch zu Wartezeiten kommt.

12. Oktober Das Kantonsgericht hat die Beschwerde gegen den Bau von 28 Mietwohnungen auf der Spielwiese Reiden abgewiesen. Das Bauvorhaben kann somit realisiert werden.

21. Oktober Ida Glanzmann schafft die Wiederwahl in den Nationalrat souverän, in der CVP holte die Altishoferin die meisten Stimmen.

13. November Reidens Gemeindeschreiberin Margrit Bucher reicht die Kündigung ein und verlässt die Verwaltung nach 20 Jahren im August 2020, weil sich ihre Rolle als Gemeindeschreiberin verändert und sie sich vom Verwaltungsalltag entfernt hat.

19. November Der Brand in der Dagmerseller Hühnerfabrik entstand durch einen technischen Defekt an der Lüftung.

2. Dezember Der Kommandant der Feuerwehr Wiggertal, Thomas Kilchenmann, übergibt nach elf Jahren das Kommando.

12. Dezember Maria Vogel, Wirtin des Restaurants Kreuzberg, erhält den Dagmerseller Kulturbatzen, wie an der Gemeindeversammlung bekannt gegeben wird.