
Jahresrückblick: «Wir alle hatten grosses Glück im Unglück»

René Schindler (47) steht an diesem trüben Dezembertag vor dem fast menschenleeren Heiternplatz und ist gut gelaunt. Er geniesst die ruhigen Tage um Weihnachten – und bald geht es für eine Woche auf die Bettmeralp. Ruhig war es in diesem Jahr nicht immer für den Metallbauschlosser, Chauffeur und Zofinger SVP-Einwohnerrat. Im Gegenteil. An einen lauten Knall erinnert er sich besonder gut. Es ist der Knall, der das Zofinger Kinderfest schweizweit in die Schlagzeilen bringt.
Es passiert am Freitag, 5. Juli, im Laufe des historischen «Gfächts». Schindler, ein erfahrener Kanonier mit über 20 Jahren Gefechtserfahrung, will die Kanone zum zweiten Schuss nachladen. Dazu braucht er einen rund 1,2 Meter langen Stöpsel. Sieben Mal stopft er die Kanone «mit grossem Krafteinsatz», wie ein Augenzeuge, der den Vorgang filmt, später zu Protokoll geben wird. Plötzlich die Explosion: «Schindler hatte den Stöpsel noch in der Hand, als das Mündungsfeuer aus der Kanone kam», so der Zeuge. Der Stöpsel fliegt weit über den Heiternplatz, verletzt glücklicherweise niemanden.
Kanonier Schindler hat ebenfalls riesiges Glück: Mit einer grossen Fleischwunde an der rechten Hand muss er drei Tage und drei Nächte im Spital verbringen. Der «Blick» kommt vorbei und macht ein Foto. «Es sind noch alle Finger dran», sagte Schindler. Inzwischen sind Hand und Arm vollständig verheilt. Nur noch einige dunkle Punkte erinnern an den Schiessunfall, denn das Schwarzpulver hat sich wie ein Tattoo in Schindlers Haut gebrannt. Schmerzen habe er keine: «Wir allen hatten grosses Glück im Unglück», sagt er.
Weiss man inzwischen mehr, wie es zum Unfall kam? Die Untersuchung der Staatsanwaltschaft Zofingen-Kulm sei noch am Laufen, sagt Schindler. Schon im Sommer wurde spekuliert, dass noch Glutreste in der Kanone waren, die das Schwarzpulver entzündeten. Welche Konsequenzen hat der Schiessunfall für künftige Gefechte? «Sobald die Untersuchung abgeschlossen ist, werden wir allenfalls notwendige Schlüsse ziehen», meint Schindler dazu.
Nicht zum ersten Mal gingen nach dem Schiessunfall Debatten los, wie sinnvoll das Hantieren mit Kanonen im Rahmen des Kinderfestes überhaupt noch sei. Ein «unzeitgemässes Kriegsspiel» sei das «Gfächt», befand beispielsweise der SRF-Journalist Oliver Bono in einem ZT-Gastbeitrag. Andere verteidigten den Brauch vehement. «Nach einem Baustellen-Unfall hört man auch nicht mit Bauen auf», meinte etwa der Stadtführer und Museumskurator Urs Siegrist im ZT-Talk.
Auch Schindler nervt es, wenn wegen des Unfalls sofort das ganze «Gfächt» hinterfragt wird. Diese schöne Tradition dürfe sich Zofingen ja nicht nehmen lassen. Bei den Befürwortern jedenfalls scheint der Zwischenfall die Reihen geschlossen zu haben: «Es war eindrücklich zu erleben, wie der Zusammenhalt nach dem Unfall gelebt wurde», sagt er.
Die Kanonen übrigens, die zwischenzeitlich beschlagnahmt wurden, sind inzwischen wieder in Zofingen. Dem nächsten «Gfächt» steht also nichts im Weg. Natürlich mit René Schindler.
14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg) 14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg) 14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg) 14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg) 14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg) 14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg) 14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg) 14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg) 14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg) 14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg) 14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg) 14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg) 14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg) 14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg) 14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg) 14. Mai: 100 Jahre Pfadi Zofige: Die zweitälteste Pfadiorganisation im ganzen Kanton feiert ein Jahrhundert-Jubiliäum. (Bild: zvg)
Mai bis August
6. Mai Der Rothrister Gemeinderat bleibt bei den festgesetzten Tarifen für die Badieintritte, trotz Petition.
8. Mai Zum ersten Mal wird «De schnellst Zofiger» beim Gemeindeschulhaus statt in der Trinermatte erkoren.
10. Mai Die Brittnauer Kulturkommission Chetti organisiert zum ersten Mal einen Hobby- und Handwerksmarkt in der Mehrzweckhalle.
11. Mai Bei der Gemeindeverwaltung in Murgenthal sind mehrere Reklamationen wegen den Maibuben eingegangen. Der Gemeinderat findet indes, dass dieser Brauch zum Dorf gehöre und den Zusammenhalt unter der jungen Dorfbevölkerung fördere.
16. Mai Angestellte der Stadt Zofingen dürfen auf öffentlichem Grund verbilligt parkieren. Diese Subvention erntet Kritik.
17. Mai Am Mittwochabend fand die 29. GV der Spitex Rothrist statt. Das wichtigste Traktandum war die Auflösung des Vereins.
18. Mai Millionen-Investitionen und Dutzende neue Jobs in Oftringen: Neben dem Youcinema ist ein neuer Aktivpark geplant mit Baustart im 2021.
20. Mai Die parteilose Gemeinderätin Daniela Weber ist klar als Frau Vizeammann in Rothrist gewählt.
22. Mai Die Attelwilerin Maria Brühwiler wird zur KMU-Frau des Jahres gekürt.
22. Mai Gemeinderat Aarburg kauft den Burghof und Sozialhilfebezüger müssen ausziehen.
28. Mai Nach 18 Monaten sind der Neubau und der Umbau des Alters- und Pflegezentrums «Rondo» in Safenwil abgeschlossen.
3. Juni Im Bärenkeller in Aarburg ist der Sound verstummt. Eigentümer Wolfgang Mock hat Eigenbedarf angemeldet und dem Konzertveranstalter gekündigt.
8. Juni Angelika Voser Meier, Vizeammann in Williberg, demissioniert per Ende Jahr.
11. Juni Gmeind beschliesst, dass Williberg nach mehr als zehn Jahren wieder mit einem Ruftaxi an den öV erschlossen werden soll.
14. Juni Die reformierte Kirchgemeinde Uerkheim erhält einen neuen Pfarrer: Den 27-jährigen Benjamin Rodriguez Weber.
17. Juni Rund dreihundert Personen waren am Zofinger Auftakt zum Frauen*streik dabei.
19. Juni Grosseinsatz der Feuerwehr wegen einem grillenden Anwohner auf einem Dach in Bottenwil, was wie ein Dachstockbrand aussah.
25. Juni Sparprogramm bei der ZT Medien AG wird eingeleitet mit dem Ziel, während den nächsten Monaten 24 Vollzeitstellen einzusparen.
28. Juni Die Shell-Tankstelle in Oftringen direkt neben der Autobahneinfahrt ist nach einem grösseren Umbau wieder offen.
28. Juni In Murgenthal wurden über 30 Bienenvölker gestohlen.
3. Juli Vor dem zweiten Rothrister Gemeinderats-Wahlgang torpediert die SVP die anderen zwei Kandidaten.
5. Juli Die Aarburger Stadtbibliothek wird renoviert. Beim Bücher zügeln helfen auch drei Sozialhilfeempfänger.
6. Juli Am Zofinger Kinderfest verletzt sich ein Kanonier bei einem Schiessunfall am Unterarm.
9. Juli Die 27. Mitgliederversammlung der Spitex Zofingen/Mühletal war zugleich auch ihre letzte, der Verein wird aufgelöst.
13. Juli Nach 45 Jahren als Lehrer in Rothrist und Zofingen geht Heinz Bryner in Pension.
19. Juli Der Aarburger Gemeinderat erlaubt einem Restaurant in der Altstadt, die blauen Parkplätze vor dem Lokal zur Aussenbestuhlung zu nutzen. So will er die Aarburger Altstadt beleben.
24. Juli Von den 20 000 Mehrwegbechern, die zum ersten Mal am Zofinger Zapfenstreich ausgegeben wurden, kamen 16 000 retour.
26. Juli Trotz Regenfällen in den letzten Tagen herrscht in Bottenwil und Wiliberg ein absolutes Feuerverbot wegen Waldbrandgefahr.
3. August Die Anwohner rund um die Aarestrände in Rothrist stören sich noch immer an Lärm, Abfall und Verkehr.
7. August Die Sanierung des Zofinger Henzmannkreisels verzögert sich, weil Kanton und Stadt nicht zwei Baustellen auf der Wiggertalstrasse wollen.
13. August Das Zofinger Busdepot soll zügeln und Platz machen für High-Tech-Firmen.
15. August Die Gemeinde Oftringen führt mit der Revision ihres Personalreglements einen fünftägigen Vaterschaftsurlaub ein.
15. August Nach 24 Jahren schliesst der Brittnauer Jugendtreff wegen mangelndem Interesse.
16. August Das zweite Urteil gegen die Aarburger Schulpflege ist rechtskräftig. Die Schulpflege hat in den letzten Jahren also mindestens zweimal eine widerrechtliche Kündigung ausgesprochen.
19. August Weil das Kölliker Beizlifest dieses Jahr ausfällt, wurde das 1. Kölliker Sommernachtsfest organisiert.
22. August Die Wiliberger Musikerin Monika Schär und ihr Partner Thomas Kull werden nächstes Jahr mit Trauffer und Göla im ausverkauften Hallenstadion auftreten.
23. August Das Spital Zofingen investiert rund 500 000 Franken in den Universalbehandlungsraum der Notaufnahme, die nun wieder auf dem neusten Stand ist.
26. August Mit einer öffentlichen Besichtigung wurde das neue Quartierschulhaus beim Bildungszentrum Zofingen eingeweiht.
31. August In Wiliberg stellen sich für die Gemeinderatswahl vom 8. September zwei Kandidaten zur Wahl, eine Neuzuzügerin und ein Ortsbürger.