
Langlaufverein Kalthof-Wiliberg lud zum traditionellen Waldhaushock ein
Organisiert wird der Waldhaushock des Langlaufvereins Kalthof-Wiliberg (LLV) seit Jahren von Irene und Bernhard Aeschbach. Zahlreiche Hände helfen den beiden, um dem Sommeranlass zu einem spannenden Abend mit feinem Nachtessen zu verhelfen. Anders als in den trockenen Vorjahren konnte der Grill vor dem Waldhaus benutzt werden. Trocken fiel dagegen die Bilanz über die vergangene Langlaufsaison aus. Die schneereichen Tage mit Loipenbetrieb konnten an einer Hand abgezählt werden. Bernhard Aeschbach dankte dennoch allen anwesenden Landbesitzern für die Zurverfügungstellung ihres Grundes. Wiesen und Getreidefelder schneiden sie oft auf ein Mindestmass, sodass auch bei geringer Schneeauflage gespurt werden kann.
Der Höhepunkt des Vereinsjahres war die Ausrichtung der 37. Delegiertenversammlung von Loipen Schweiz, Dachverband der nationalen Langlauforganisationen, in der Staffelbacher Mehrzweckhalle mit einer Pistenfahrzeugausstellung vor dem Gebäude. Rund 130 Delegierte aus 58 Langlaufgebieten nahmen im Juni bei hochsommerlichen Temperaturen daran teil. «Für ein Non-Pool-Mitglied wie der Langlaufverein Kalthof-Wiliberg hätten wir mit der perfekten Organisation die Latte für die kommenden Delegiertenversammlungen ganz schön hoch gelegt», liess Aeschbach vom Loipen-Schweiz-Vorstand ausrichten. Nach einer so erfreulichen Rückmeldung schmeckten die Spiesschen vom Grill um einiges besser.
Alle im Verein wünschen sich viele schneereiche Wintertage mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, sodass neben dem normalen Loipen- und Skatingbetrieb auch wieder ein Rennen in verschiedenen Kategorien stattfinden kann. Abhängig von den Schneeverhältnissen wird das Langlaufrennen eine Woche vorher auf der Webseite www.loipe-kalthof-wiliberg.ch sowie in den Medien angekündigt. (aw)