Sie sind hier: Home > Front > Nach Affäre um angeblich entführte Botschaftsmitarbeiterin: Schweiz startet Charmeoffensive in Colombo 

Nach Affäre um angeblich entführte Botschaftsmitarbeiterin: Schweiz startet Charmeoffensive in Colombo 

Nach Affäre um angeblich entführte Botschaftsmitarbeiterin: Schweiz startet Charmeoffensive in Colombo 

Ein hochrangiger EDA-Diplomat hat vor kurzem Sri Lanka besucht. Die Visite ist der Versuch, die Beziehungen zum Inselstaat zu kitten. Diese waren nach einem bis heute ungeklärten Übergriff auf eine Mitarbeiterin der Schweizer Botschaft belastet. Derweil hat das EDA unbemerkt den Botschafter in Colombo ausgetauscht.

Christoph Bernet

Vor wenigen Tagen hielt sich Botschafter Raphael Nägeli, Leiter der Abteilung Asien und Pazifik im Aussendepartement EDA, in Sri Lanka auf. Die Visite gab jene Bilder her, die man sich von einem diplomatischen Besuch erhofft: Gemeinsame Posieren mit Vertretern des Gastgeberlandes vor den beiden Landesflaggen, freundlicher Austausch von Geschenken, Unterschrift ins Gästebuch.

Dass ein Schweizer Spitzendiplomat in einem anderen Land Freundlichkeiten austauscht, ist an sich nichts besonderes. Doch Nägelis Besuch ist dennoch bemerkenswert. Denn er markiert ein Tauwetter in den noch vor kurzem erheblich belasteten Beziehungen zwischen der Eidgenossenschaft und dem Inselstaat vor der Küste Südindiens.

Die Flucht des Ermittlers in die Schweiz

Diese Beziehungen erreichten Ende 2019 einen Tiefpunkt. In der Folge kam es zu Protestnoten, der gegenseitigen Einbestellung von Botschaftern, und einem Telefonat zwischen den Aussenministern. Auslöser der diplomatischen Krise: Die angebliche Entführung von F., einer Mitarbeiterin der Schweizer Botschaft (Name der Redaktion bekannt) in der sri-lankischen Haupstadt Colombo am 25. November 2019.

Gegenüber ihrer Arbeitgeberin, der Schweizer Botschaft, sagte die Frau, sie sei von Unbekannten entführt und in ein weisses Auto gezerrt worden. Das stellte sich später als falsch heraus. Keinen Zweifel hingegen gibt es gemäss einer aufwendigen Recherche der NZZ am Kern ihrer Aussage: F. wurde Opfer eine Übergriffs und von den unbekannten Tätern verhört. Bei diesem Verhör wurden Daten von ihrem Smartphone abgegriffen, WhatsApp-Nachrichten durchsucht.

Sri Lankas Präsident Gotabaya Rajapaksa winkt nach seiem Wahlsieg im November 2019 Fotografen zu.

Str / EPA

Für die weiterhin unbekannte Täterschaft waren F. und ihr Smartphone aus einem bestimmten Grund von Interesse. Als Botschaftsmitarbeiterin hatte sie wenige Tage zuvor den Asylantrag von Nashinta Silva bearbeitet. Silva war ein hochrangiger Ermittler bei der Polizei. In dieser Funktion hatte er auch gegen den früheren Verteidigungsminister Gotabaya Rajapaksa wegen möglicher Verbrechen im Bürgerkrieg ermittelt. Am 19. November 2019 wurde Rajapaksa als neuer Präsident vereidigt. Am 24. November floh Nashinta Silva mit seiner Familie mit gültigen Visa in die Schweiz. Visa, welche F. bearbeitet hatte.

Wegen Ungereimtheiten 30 Stunden verhört

Weil die Schweiz anfänglich die von F. geschilderte Version der Ereignisse öffentlich verbreitete, sah sich das Umfeld des neuen Präsidenten als Opfer einer Diffamierungskampagne. Nachdem es der sri-lankischen Polizei gelungen war, mithilfe von Videaufnahmen nachzuweisen, dass es von F. erwähnte weisse Auto nicht gegeben hat, wurde die psychisch und körperlich angeschlagene Frau nach 30 Stunden Verhör verhaftet. Erst als die Schweiz sich per öffentlicher Mitteilung für «die entstandenen Missverständnisse» entschuldigt hatte, kam F. auf Kaution schliessich am 30. Dezember 2019 frei.

Der Vorfall habe die guten Beziehungen zwischen der Schweiz und Sri Lanka auf die Probe gestellt, schreibt das EDA auf Anfrage mit diplomatischem Understatement. Was dabei effektiv vorgefallen sei, werde sich wohl nicht mit letzter Gewissheit klären lassen. Der Vorfall sei aber analysiert worden und das EDA habe diverse Lektionen daraus gezogen – namentlich in den Bereichen Lokalpersonal, Informationsschutz und Krisenbewältigung. «Heute sind die Beziehungen zwischen der Schweiz und Sri Lanka gut und normalisiert», heisst es weiter.

Botschaftsmitarbeiterin F. (mit rotem Schal) auf dem Weg ins Gericht (16. Dezember 2019).

Eranga Jayawardena / AP

Für Botschaftsmitarbeiterin F. hingegen gibt es noch keine Normalität. Gegen sie läuft vor dem High Court in Colombo ein Gerichtsverfahren wegen Falschaussage. Der letzte Gerichtstermin fand im Juni dieses Jahres statt. Noch ist nicht bekannt, welches Strafmass die Anklage für F. fordern wird. «Das EDA stellt seiner Mitarbeiterin für ihr Verfahren einen Anwalt zur Verfügung», heisst es beim Aussendepartement in Bern auf Anfrage. Die Schweizer Botschaft in Colombo unterstütze und begleitete F. in ihrem Gerichtsverfahren.

Der verschwiegene Sesselwechsel

An der Spitze dieser Botschaft ist es vergangenes Jahr – von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt – zu einem Wechsel gekommen. Botschafter Hanspeter Mock hat im September 2020 nach nur zwei statt den üblichen vier Jahren am selben Ort auf den Botschafterposten in Madrid gewechselt. Mocks versuchte nach der vermeinlichen Entführung, die Unterstützung anderer westliche Botschaften in Colombo zu gewinnen. Ausserdem wollte er F. gemäss der NZZ per Rega-Jet in die Schweiz evakuieren lassen wollte. Beides zur Irritation der sri-lankischen Behörden.

A security guard is pictured in front of the Swiss Embassy in Colombo, Sri Lanka, Monday, September 22, 2014. A media trip is organised by FDFA (Federal Department of Foreign Affairs) ten years after the tsunami in Sri Lanka. The end of 2004 will mark 10 years since tsunami struck the coast of South-East Asia and some parts of Africa. The tsunami struck the coast of Sri Lanka at 8.35 in the morning. More than 35’000 people died. (KEYSTONE/Anthony Anex)

Anthony Anex / KEYSTONE

Üblicherweise werden Neuernennungen und Wechsel von Botschafterinnen und Botschaftern per Medienmitteilung kommuniziert. Über Botschafter Mocks Umzug nach Madrid hingegen schwieg das EDA. Gemäss Sprecherin Léa Zürcher liege das an einer zwischenzeitlichen Anpassung der Kommunikationsstrategie, die unterdessen wieder rückgängig gemacht worden sei. Die Berufung Mocks nach Madrid stehe «nicht in einem Zusammenhang» mit dem Vorfall vom 29. November 2019.

Mock sei der geeignetste Kandidat für diesen Posten gewesen. Eine Versetzung nach weniger als vier Jahren sei ausserdem nicht unüblich. Ein ehemaliger Spitzendiplomat, der anonym bleiben will, sagt hingegen: «Ein Wechsel des Missionschefs nach nur zwei Jahren ist aussergewöhnlich.» Die im Vergleich zur kleinen, als «Ferienbotschaft» geltenden Vertretung in Colombo ist die Schweizer Mission in Madrid deutlich grösser. Als «Bestrafung» Mocks könne die Versetzung nicht interpretiert werden, so der ehemalige Spitzendiplomat. Das EDA in Bern dürfte mit der Personalie zwei Fliegen mit einer Klappe erwischt haben: Für Mock ergab sich eine willkommene Karrierechance. Und für die Beziehungen zwischen der Schweiz und Sri Lanka die Möglichkeit eines auch personell unbelasteten Neubeginns.

Verwandte Themen

Das Momentum jetzt nutzen

03. Dezember 2021 15:37 Uhr

Die Ausschreibung läuft

02. Dezember 2021 12:51 Uhr

Title Fake Story ID 

02. Dezember 2021 08:57 Uhr

Frank Kafka

01. Dezember 2021 13:03 Uhr