Natur- und Vogelschutzverein Balsthal pflanzt zehn Hochstammbäume und acht Weissdornsträucher beim Oberberg
Natur- und Vogelschutzverein Balsthal pflanzt zehn Hochstammbäume und acht Weissdornsträucher beim Oberberg
Der Natur- und Vogelschutzverein Balsthal hat eine Baumpflanzaktion auf dem Oberberg zwischen Laupersdorf und Balsthal organisiert. Nun stehen acht Hochstammbäume und zehn Sträucher mehr auf dem Oberberg.
Der Verein Birdlife Schweiz feiert im kommenden Jahr sein 100-jähriges Bestehen und will für dieses Jubiläum 100 Projekte im Bereich Naturschutz lancieren (siehe auch unten). Der Natur- und Vogelschutzverein Balsthal (NVB), einer der 440 Naturschutzvereine, die dem Verein angehören, nahm diese Jubiläumsidee zum Anlass, selber auch aktiv zu werden. Er beschloss, sich mit dem Projekt «Bäume und Sträucher pflanzen» schon in diesem Jahr anzumelden und zu handeln.
Ehrenpräsident und Koordinator Hugo Roth nahm die Fäden in die Hand. Er sah auf der Oberbergkrete, die zwischen Balsthal und Mümliswil liegt und zum Teil einen sehr alten Baumbestand aufweist, einen Landschaftsabschnitt, den es aufzuwerten galt. In Zusammenarbeit mit Hans Hählen, Eigentümer des Hofes Oberberg, und Peter Jäggi vom kantonalen Amt für Raumplanung, Abteilung Natur- und Landschaft Solothurn, fanden die nötigen Absprachen statt.
Das Projekt auf dem Oberberg sah das Pflanzen von zehn Hochstammbäumen (Mehlbeere, Bergahorn, Eiche, Linde, Föhre) und acht Weissdornsträuchern vor. Zehn Mitglieder des NVB machten sich vergangene Woche auf der Oberbergweide an die Arbeit. Unterstützt wurden sie von Oliver Rutz vom Balsthaler Oberberg, der mit Traktor und Anhänger den Transport des Materials auf die Krete übernahm.
Für jede Pflanze musste ein währschaftes Loch ausgehoben werden. Die jungen Bäume bekamen Halt mit einem Holzpfahl und zum Schutz wurden die Bäumchen mit einer Einfriedung aus Holzschwarten gesichert. «Diese Aktion wird finanziell auch vom Kanton unterstützt», sagte Projektleiter Hugo Roth. Die Teilnehmer der Baumpflanzaktion freuten sich am Geleisteten für die Natur und genossen zudem die prächtige Aussicht.
Der Verein Birdlife Schweiz engagiert sich als Naturschutzorganisation für den Erhalt und die Förderung der Natur, insbesondere für Vögel und ihre Lebensräume, aber auch für die Biodiversität. Birdlife feiert im kommenden Jahr sein 100-jähriges Bestehen und will für dieses Jubiläum 100 Projekte im Bereich Naturschutz lancieren. Start und Höhepunkt für die verschiedenen Aktionen sind im Jahr 1922 geplant. Im Vordergrund stehen Massnahmen zur Aufwertung oder zur Neuschaffung von wertvollen Lebensräumen. (pbw)