Pflegeheim «Falkenhof»: Auf Diriwächter folgt Berner

Hans B. Diriwächter, Anwalt und Notar in Aarburg, schrieb mit seinem Engagement über ein Vierteljahrhundert hinweg ein Stück «Falkenhof»-Geschichte und hat die Erneuerung und Entwicklung des Seniorenzentrums als engagierter Präsident massgeblich geprägt. Dies schreibt der Stiftungsrat des Alters- und Pflegeheims Falkenhof, Aarburg, in einer Medienmitteilung.

1995 ist Hans B. Diriwächter in den Stiftungsrat berufen worden; 2002 hat er als dritter Präsident die strategische Führung der privaten Institution übernommen und wurde auch Verwaltungsratspräsident der Seniorenwohnungen Falkenhof AG. «Die in unmittelbarer Nähe des Hauptgebäudes gelegenen Wohnungen waren ein Meilenstein in der Entwicklung des ‹Falkenhofs› zum ganzheitlichen Seniorenzentrum mit seinem bedürfnisgerechten Angebot für das Alter in Aarburg. Es war ein weitsichtiger Entscheid des Stiftungsrats mit privaten Partnern, die AG zu gründen, die seit letztem Jahr zu 100 Prozent in der Hand der Stiftung ist», ist der Mitteilung weiter zu entnehmen.

Neben dem Wohnen mit Dienstleistungen in unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude – neu mit einem Gang direkt verbunden – ergänzte im Jahr 2000 die Wohngruppe für Menschen mit Demenz das spezielle «Falkenhof»-Angebot. Damit habe sich der «Falkenhof» Aarburg früh mit einem spezialisierten Angebot positioniert und habe eine Vorreiterrolle übernommen. «Wir haben recherchiert, Institutionen besichtigt und sind in der Region mit der Wohngruppe einen neuen Weg gegangen», so Hans B. Diriwächter.

«Für die Unabhängigkeit mit Überzeugung eingestanden»

In Diriwächters Amtszeit sei die Wohn- und Aufenthaltsqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie für die Mitarbeitenden stets verbessert und den Bedürfnissen angepasst worden, schreibt die Stiftung in ihrer Mitteilung. Umbau und Erneuerung in verschiedenen Etappen sowie eine kontinuierliche Qualitätssicherung mit Zertifizierung zeugten von der zukunftsorientierten Führung. Als umsichtiger Präsident habe Hans B. Diriwächter die Trennung von strategischer und operativer Ebene stets respektiert und «Good Governance» mit hohem Verantwortungsbewusstsein, Transparenz und Glaubwürdigkeit gelebt. Für die Unabhängigkeit der privaten Stiftung sei er mit Überzeugung eingestanden.

Im Austausch mit der Zentrumsleitung bei der Auswahl der richtigen Führungspersonen und im Umgang mit Menschen, die im Falkenhof leben und arbeiten, habe Hans B. Diriwächter immer ein gutes Gespür bewiesen. «Er war als Präsident präsent und schätzte den Kontakt mit den Bewohnerinnen und Bewohnern auf Augenhöhe. Den Übergang von Manfred Frenzen zur neuen Zentrumsleiterin Sari Wettstein hat er in seinem letzten Amtsjahr umsichtig gestaltet und auch seine eigene Nachfolge im Stiftungsrat geplant.»

Das Leitbild, die Ethik-Richtlinien und die Strategie seien auch heute die Leitplanken für die Qualität in Pflege und Betreuung nach neusten Erkenntnissen und der Berücksichtigung der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklung. Hohes Kostenbewusstsein und umsichtige Führung mit klaren Vorgaben hätten den «Falkenhof» zu einem der günstigsten Heime in der Region gemacht.

Nach intensiver Strategiediskussion im Herbst 2019, an welcher der zurücktretende und der neue Präsident aktiv mitwirkten, setze der «Falkenhof» auch in Zukunft auf seine Werte und das Kerngeschäft als Raum zum Leben in Aarburg, mit Betreuung und Pflege nach Bedarf für ältere pflegebedürftige Menschen mit ihren individuellen Bedürfnissen. (mea)