
Rechnungsabschluss 2016 mit einem sehr guten Resultat
Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 20. März 2017 die Rechnung per 31. Dezember 2016 genehmigt und verabschiedet.
Der vorliegende Rechnungsabschluss wurde am 3. und 4. April 2017 durch die externe Revisionsstelle geprüft. Der Controllingkommission wurde der geprüfte Rechnungsabschluss zugestellt. Die Kommission wird innerhalb des nächsten Monats die Rechnung beraten und beurteilen sowie zuhanden des Gemeinderates und der Gemeindeversammlung Bericht erstatten.
Das Ergebnis der Laufenden Rechnung 2016 schliesst bei einem Aufwand von CHF 35‘550‘772.33 und einem Ertrag von CHF 36‘717‘046.17 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1‘166‘273.84 ab. Im Voranschlag für das Rechnungsjahr 2016 war ein Ertragsüberschuss von CHF 13‘000 vorgesehen. Gründe für das gute Rechnungsergebnis sind einerseits Mehreinnahmen bei den Steuern, anderseits konnten noch Buchgewinne für den Landverkauf Mehlsecken und das alte Gemeindehaus in Langnau verbucht werden.
Im Voranschlag zur Rechnung 2016 waren noch ordentliche und ausserordentliche Abschreibungen auf dem Bilanzfehlbetrag vorgesehen. Der Bilanzfehlbetrag konnte jedoch bereits im Rechnungsjahr 2015 vollständig abgetragen werden. Dieser Umstand hat somit einen positiven Einfluss auf das Rechnungsergebnis 2016.
Wesentliche Mehrkosten sind im Zusammenhang mit der Schwimmbadgenossenschaft Reiden angefallen. Diese Kosten waren im Voranschlag 2016 nicht vorgesehen. Im Rahmen der Gemeindeversammlung vom Juni 2016 wurde für diese Kosten ein Sonderkredit genehmigt.
Im Rechnungsabschluss 2016 ebenfalls berücksichtigt ist eine Rückstellung für die Patronatserklärung von CHF 1,5 Mio. zu Gunsten der Luzerner Kantonalbank.
In der Investitionsrechnung sind Ausgaben von CHF 2‘197‘530.24 und Einnahmen von CHF 279‘690.01 angefallen, was zu Nettoinvestitionen von CHF 1‘917‘840.23 führt. Im Voranschlag für das Jahr 2016 waren Nettoinvestitionen von CHF 2‘602‘100 vorgesehen.
Zu erwähnen ist, dass insbesondere die Investitionen in die Umlegung des Sertelbaches sowie die Sanierung des Feinstaubfilters (Fernwärmeanlage) nicht ausgelöst wurden. Der Gemeinderat beantragt, dass der resultierende Ertragsüberschuss von CHF 1.1 Mio. dem Eigenkapital zugwiesen wird. Detaillierte Angaben und Ausführungen wird der Gemeinderat mit der Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 26. Juni 2017 verfassen. Die Botschaft wird bis Ende Mai 2017 in alle Haushaltungen verschickt.