Schub für die Alte Reithalle: Ex-Migros-Chef Herbert Bolliger wird Finanzchef

«Wir gehen davon aus, dass wir Ende Juni mit dem Bau der Alten Reithalle beginnen können», erklärte am Mittwochabend Kultur-Stadtrat Daniel Siegenthaler. Die Erledigung der beiden Einwendungen scheint auf gutem Weg zu sein. Die Aarauer haben dem 20,45 Millionen Franken teuren Umbau der ehemaligen Kavalleriekaserne in ein landesweit einzigartiges Mehrsparten-Kulturhaus im letzten Juni mit 61% zugestimmt.

Bauherr ist die Stadt – in einem Gebäude, das der Kanton im Baurecht abgibt. Am 10. 10. 2020, dem Datum der voraussichtlichen Inbetriebnahme der neuen Alten Reithalle, wird ein Trägerverein übernehmen. Die Stadt und der Kanton haben dann nur noch eine Aufsichtsfunktion. Sie werden überprüfen, ob die Leistungsvereinbarungen eingehalten werden.

Ob die 1,767 Millionen Franken Betriebsbudget (Basis Abstimmungsunterlagen) richtig eingesetzt werden. Bisher war Kulturminister Daniel Siegenthaler in Sachen Alte Reithalle Mehrfachfunktionär. Seit gestern Abend ist er nicht mehr Präsident der Steuerungsgruppe. Diese gibt es nicht mehr. Übernommen hat der Trägerverein «Alte Reithalle Tuchlaube Aarau» (ARTA), der in Anwesenheit von Regierungsrat Alex Hürzeler im Rathaus Aarau gegründet worden ist.

Im achtköpfigen Vorstand (siehe Bildlegende – es fehlt vorerst noch der eigentliche Kulturvertreter) hat es nicht nur Leute aus dem Raum Aarau – um den kantonalen Charakter des Kulturhauses zu unterstreichen. Überraschend ist sicher, dass sich der Topmanager Herbert Bolliger, bis Ende 2017 CEO der Migros, für die Alte Reithalle engagiert. Er übernimmt im Vorstand das Ressort Finanzen. Bolliger hat nicht nur beste Beziehungen zu seinem ehemaligen Arbeitgeber (Kulturprozent), er ist auch in der Wirtschaft gut vernetzt. Etwa als Verwaltungsrat des Metro-Konzerns, der Amann Wine Group oder der Bank BNP Paribas (Suisse) AG. Herbert Bolliger wohnt in Wettingen. ARTA-Präsidentin ist seit gestern Alt-Ständerätin Christine Egerszegi (Mellingen). Sie war Präsidentin des Initiativkomitees «Jugend + Musik». «Wir haben bewusst Leute mit fachlichen Kompetenzen gesucht», betonte Stadtrat Siegenthaler.

Im Trägerverein ARTA vereinigen sich die Trägerschaften des Theaters Tuchlaube, der Verein Szenaario Aarau, der Gönnerverein des Fabrikpalasts, der Verein Theatergemeinde sowie der Verein Freunde der Alten Reithalle Aarau.

Der Vorstand von ARTA (in Klammer die Ressorts)

Präsidentin Christine Egerszegi-Obrist studierte an den Universitäten Zürich und Lausanne Romanistik. Vor der Bundespolitik war sie Aargauer Grossrätin und Stadträtin von Mellingen. 1995 wurde sie als Nationalrätin gewählt, den sie 2006/07 präsidierte, von Dezember 2007 bis Dezember 2015 war sie Aargauer Ständerätin. Ende 2015 schloss sie die Parlamentsarbeit ab. Christine Egerszegi war Präsidentin der Initiative „Jugend und Musik“ und engagierte sich für die Kulturbotschaft 2016 – 2020. Sie präsidiert das Animationsfilmfestival Fantoche Baden. Daneben war sie Mitglied des Fachhochschulrates der FHNW. Sie engagiert sich zudem für das Capriccio-Barockorchester und das Künstlerhaus Boswil.

Herbert Bolliger ist Mitglied verschiedener Verwaltungsräte im In- und Ausland. Er lebt in Wettingen, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Während 34 Jahren arbeitete er für die Migros, über 12 Jahre als deren CEO. (Ressort Finanzen)

Marcel Bolz wohnt in Aarau. Er ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern sowie einem Sohn. Bis zur Pensionierung im August 2018 war Marcel Bolz als Rechtskonsulent des Aargauer Regierungsrats tätig. (Ressort Recht)

Silvia Dell’Aquila ist Betreiberin der Online-Plattform „We Love Aarau“ und Kulturaktivistin. Die Soziologin wohnt in Aarau und ist als Regionalleiterin der Gewerkschaft VPOD Aargau/Solothurn tätig. Sie war ein langjähriges Mitglied der Kulturkommission der Stadt Aarau und ist aktuell Mitglied der Ortsbürgerkommission. (Ressort Vernetzung)

Erich Niklaus aus Aarau ist Architekt und Teilhaber eines Büros für Architektur und Städtebau. Aus früheren Engagements im KiFF und beim Kino Freier Film hat er Erfahrung mit Kulturbetrieben in umgenutzten Gebäuden. (Ressort Bau)

Käthi Perlini war als Schulleiterin und Lehrerin in der Stadt Bern und in Aarau tätig. Anschliessend arbeitete sie als Kulturvermittlerin bei der Abteilung Kultur des Kantons Aargau, aktuell leitet sie das K’Werk Zürich, eine Bildschule für Kinder und Jugendliche. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sie sich für den Austausch zwischen Kulturschaffenden, Publikum und Kulturfördernden. (Ressort Mitgliederpflege)

Bernhard Schmid ist Inhaber und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur cometris AG in Zürich. Er berät Kunden aus verschiedensten Branchen strategisch und operativ in der Unternehmens- und Krisenkommunikation. Bernhard Schmid wohnt in Baden und ist dort auch kulturell und gesellschaftlich engagiert. (Ressort Kommunikation/Fundraising)

Juliana Venema wohnt in Rombach und unterrichtet als Primarlehrerin an der Schule Hausen bei Brugg. Sie bringt mehrjährige Erfahrung als Schulleiterin mit und war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FHNW Solothurn im Bereich Bildung Nachhaltiger Entwicklung. (Ressort Kontakte zu Schulen)