Seniorenzentrum Falkenhof: Nachfolgeplanung für neue Ära

Sari Wettstein (links) übernimmt am 1. Oktober die Leitung des Falkenhofs. Mischa Berner wird als neues Stiftungsratsmitglied vorgeschlagen.
Sari Wettstein (links) übernimmt am 1. Oktober die Leitung des Falkenhofs. Mischa Berner wird als neues Stiftungsratsmitglied vorgeschlagen.

Der Stiftungsrat hat die Nachfolgeplanung auf der strategischen und operativen Ebene im Falkenhof koordiniert geplant. Hans-Beat Diriwächter gestaltet als Stiftungsratspräsident den Übergang in die Zukunft noch bis Ende Jahr aktiv mit. Der Stiftungsrat hat bereits im Dezember des letzten Jahres die Stelle der Institutionsleitung ausgeschrieben und ein Bewerbungsverfahren durchgeführt. Nach Gesprächen mit den Kandidatinnen und Kandidaten der engeren Wahl wurde Sari Wettstein aus Kirchberg BE als Nachfolgerin von Manfred Frenzen gewählt.

Der heutige Zentrumsleiter wird den Falkenhof bis zu seiner Pensionierung im Oktober leiten und den Übergang begleiten. Seit Anfang 2007 engagiert sich Manfred Frenzen für das Seniorenzentrum, das sich unter seiner Leitung zu einer modernen Pflegeinstitution entwickelt hat und für Bewohnende und Mitarbeitende ein gutes Umfeld zum Leben, Wohnen und Arbeiten bietet.

Sari Wettstein wird am 1. Oktober die operative Leitung des Seniorenzentrums Falkenhof übernehmen, zu der auch die Verwaltung der Seniorenwohnungen gehört. Sie überzeugte den Stiftungsrat mit ihrer Fachkompetenz, breiter Erfahrung und auch mit ihrer offenen und glaubwürdigen Kommunikation. Mit ihrer gewinnenden Persönlichkeit kam sie auch beim Rundgang im Falkenhof im Kontakt mit der bisherigen Zentrumsleitung und den Bereichsverantwortlichen sehr gut an.

Wechsel auch im Stiftungsrat

Hans-Beat Diriwächter wird Ende des Jahres aus dem Stiftungsrat zurücktreten. Seit 2002 prägt der Aarburger Anwalt und Notar als Stiftungsratspräsident die Entwicklung des Falkenhofs massgeblich mit und wird noch bis Ende Jahr die strategische Verantwortung wahrnehmen. Mit Mischa Berner konnte er einen Nachfolger gewinnen, der als junger Rechtsanwalt ideal in das gesuchte Profil für das Präsidium passt. Der in Aarburg aufgewachsene Jurist interessiert sich sehr für die Belange des Falkenhofs. Bereits seit August des letzten Jahres nimmt er informell an den Stiftungsratssitzungen teil und hat auch das Auswahlverfahren für die Institutionsleitung begleitet.

Der Stiftungsrat schlägt dem Aarburger Gemeinderat als Wahlbehörde Mischa Berner zur Wahl als neues Stiftungsratsmitglied vor. Der Stiftungsrat konstituiert sich selber.

Mit der sorgfältigen Gestaltung des Übergangs wird die Kontinuität im Falkenhof fortgeschrieben. Seit Eröffnung des Falkenhofs im Jahr 1972 wird Sari Wettstein die fünfte Falkenhof-Leiterin und Mischa Berner der vierte Präsident sein. Für einen optimalen Know-how-Transfer wird am geplanten Strategieseminar im September die alte und die neue Führungscrew anwesend sein.

Gebürtige Finnin

Sari Wettstein (53), wohnhaft in Kirchberg BE, verfügt über eine breite und langjährige Erfahrung in leitender Funktion in Pflegeinstitutionen. Aktuell leitet sie als Geschäftsführerin das Alterszentrum Kiesenmatte Konolfingen. Als diplomierte Pflegefachfrau hat sie sich stets weitergebildet im Bereich Pflege (Kinästhetik, Basale Stimulation, integrative Validation), aber auch in Gesellschaftswissenschaften und Psychologie an der Universität Freiburg. Sie absolvierte die höhere Fachausbildung für Spitex-Leitung mit Diplom in NPO-Betriebsführung am ISB Zürich sowie den Master of Advanced Studies in Gerontologie an der Fachhochschule für soziale Arbeit in Bern. Die gebürtige Finnin überzeugt mit ihrer breiten Fachkompetenz in Pflege und Management, ihren vielfältigen Interessen und besten Kenntnissen der Pflegelandschaft.

In Aarburg aufgewachsen

Mischa Berner (38) kennt als Aarburger den Falkenhof seit seiner Kindheit, ist er doch im Quartier aufgewachsen. Er studierte an der Universität Bern Rechtswissenschaften, erlangte das Anwaltspatent Aargau und doktorierte neben seiner Tätigkeit als juristischer Mitarbeiter in einem Zofinger Advokaturbüro an der Uni Bern. Seit 2007 arbeitet er als Rechtsanwalt und ist seit 2014 Partner im Büro Walder Haas Berner AG, Advokatur und Notariat in Zofingen und Sursee. Nebenberuflich ist er politisch engagiert bei der GLP Zofingen, von 2012 bis 2018 im Vorstand, seit 2014 Mitglied der Raumplanungskommission Zofingen und seit 2016 im Einwohnerrat, wo er sich u. a. als Präsident der Spezialkommission BNO-Revision und in der Spezialkommission Schulraumbedarf engagiert. Mischa Berner lebt heute in Zofingen mit seiner Familie, ist verheiratet und Vater von drei Kindern.