
Steuererklärung 2019: Aarburg verschickt keine Mahnungen vor dem 30. Juni
«Wir sind auch in dieser ausserordentlichen schwierigen Situation für Sie da», schreibt die Gemeinde Aarburg in ihren aktuellen Gemeinderatsnachrichten, «vorerst bleiben wir zu den gewohnten Öffnungszeiten mit den (teilweise eingeschränkten) Dienstleistungen und als Anlaufstelle zu Ihrer Verfügung». Die Bevölkerung werde jedoch dringend und ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das persönliche Erscheinen auf der Gemeindeverwaltung auf das absolut Notwendigste zu beschränken sei. Es wird auf die elektronische Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Telefon sowie auf die Online-Dienste unter Verwaltung/Onlinedienste verwiesen. Notwendige Schalterkontakte seien so kurz wie möglich zu halten und der Abstand sei strikt zu respektieren. «Wir setzen diese Massnahmen in Ihrem und unserem Interesse um. Wir sind auf Ihre Mitarbeit und die Einhaltung der Massnahmen angewiesen – Ihnen und der Gemeinschaft zu liebe», ist dem Schreiben weiter zu entnehmen. Die Situation werde laufend beobachtet und bei Bedarf würden weitere Einschränkungen geprüft.
Pflanzaktion vom 4. April wird gestrichen
Betreffend der Steuererklärung 2019 teilt die Gemeinde Aarburg mit, dass vor dem 30. Juni keine Mahnungen verschickt werden, «entsprechend müssen für Fristerstreckungen bis zu diesem Datum keine Gesuche bei der Gemeinde eingereicht werden».
Sämtliche Schulanlagen inklusive Turnhallen und Mehrzweckanlage bleiben geschlossen. Training, Meisterschaftsspiele und Anlässe seien abzusagen. Bereits bezahlte Gebühren im Zusammenhang mit der Nutzung würden rückvergütet. Ebenso bleibe die Stadtbibliothek bis auf weiteres geschlossen, Ausleih-Mahnungen würden ebenfalls keine verschickt. Gemäss Mitteilung des Aargauischen Anwaltsverbandes entfalle zudem die unentgeltliche Rechtsauskunft.
Die Pflanzaktion für im 2019 geborene Kinder am Samstag, 4. April wird ersatzlos gestrichen. Die Aktion werde im 2021 im Rahmen der Pflanzaktion für im 2020 geborene Kinder nachgeholt.
Aufmerksam macht die Gemeinde nochmals auf die Aktion «Aarburg hilft». Personen, die der Risikogruppe angehören und auf Unterstützung angewiesen seien – Einkäufe, mit dem Hund spazieren gehen etc. – können unter Telefonnummer 079 348 65 09 Unterstützung anfordern. Des Weiteren verweist die Gemeinde Aarburg auf die Verhaltensempfehlungen für die Bevölkerung, die der Bund und das BAG herausgegeben haben. (gra)