Und warum brauchts am Velo die Glocke nicht mehr?

Zum Kommentar von Philippe Pfister «Warum der Rückwärtsgang?» in der Ausgabe vom 13. April.

Die Vorbehalte bezüglich Sicherheit auf Strassen teilen vermutlich sehr viele Verkehrsteilnehmer. Vergessen haben Sie leider die seit kurzer Zeit scheinbar obsoleten Veloglocken. Ich fragte vor ein paar Tagen einen Polizisten auf der Strasse, ob es tatsächlich stimme, dass Velos – jeder Art – keine Glocke mehr bräuchten. Er entgegnete: «Ja, das stimmt leider»! Auf meine weitere Frage, wer diesen Blödsinn rausgelassen habe, sagte er: «Sicher einer der sieben in Bern.»

Es wird seit kurzem geklagt, dass es mehr und mehr von Velofahrern verursachte Unfälle gibt und auch die Elektrovelos oft involviert sind. Nie wird jedoch erwähnt, dass überholende Velos, die sich anderen Verkehrsteilnehmern – auch Fussgängern, (inklusive solchen an Stöcken, Rollatoren oder Fussgängern mit Kinderwagen) – vor dem Überholen in keiner Art bemerkbar machen und machen müssen. Meistens flitzen diese vermeintlichen Rennfahrer zentimeternahe an solchen «Verkehrshindernissen» vorbei, ohne sich zu überlegen, dass vor allem ältere Leute erschreckt werden könnten. Ich beobachte praktisch jede Woche kritische Situationen auf den Erholungswegen entlang der Wigger im Raum Zofingen/Brittnau, die sehr viel benutzt werden. Selten hält so ein Flitzer auch an, nachdem er fast einen Unfall provoziert hat, er muss ja keine Glocke mehr haben und eine Velonummer braucht es ja auch nicht mehr! Wo führt dies alles hin?

 Werner Lütolf, Brittnau