
Zweite Etappe «Oberstadt» steht in den Startlöchern
Die zweite Etappe für die Überbauung «Oberstadt» in Aarburg ist in den Startlöchern. 86 weitere Wohnungen sollen am Hang hinter dem Franke-Areal und neben der bereits bestehenden Überbauung «Stadtblick» gebaut werden. Am Mittwochabend haben die Verantwortlichen der Artemis Immobilien AG an der Vernissage das Siegerprojekt vorgestellt. Die Ausstellung im Franke Info Center, an der auch die Vorschläge der anderen Teams zu sehen sind, läuft bis 3. September und ist zu den Bürozeiten zugänglich.
Viel Holz, viel Grün, Wasserteiche und Platz für gemeinsame Aktivitäten in der Überbauung zeichnen die Siegerprojekte «GROOF» von Clou Architekten, Zürich, und «Makisu» von Soppelsa Architekten, Zürich, aus. Herzstück ist eine Gemeinschaftsterrasse. «Diese kann für Partys, aber auch für gemeinsames Gärtnern oder andere Anlässe genutzt werden», sagt Markus Dobnik, Geschäftsführer Artemis Immobilien AG. Eine Küche sowie sanitäre Anlagen gehören ebenfalls dazu. Der gemeinschaftliche Raum kann gemietet werden. «Sowieso sind zumietbare Räume immer mehr ein Thema», erklärt Dobnik. «Die Corona-Pandemie hat das noch verstärkt.» In der neuen Überbauung sind daher Räume eingeplant, die von den Bewohnenden dazugemietet werden können, beispielsweise, um diese als Büro zu nutzen.
Wie bereits die erste Etappe «Oberstadt» sollen auch die Gebäude der zweiten Etappe nachhaltig und ökologisch betrieben werden. Für das Gesamtgebiet Gishalde gilt das städtebauliche 2000-Watt-kompatible Entwicklungskonzept. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Franke Schweiz AG versorgt die Gebäude mit Strom. «Wir sind ein eigener Stromverband», sagt Dobnik. Eine Holzschnitzelheizung, ebenfalls von der Firma, sorgt für Wärme. Diese wird via Fernwärmenetz zu den Gebäuden geführt. Für die Mietenden fallen so keine Nebenkosten für Heizung und Strom an. Daher kann die Überbauung praktisch zu 100 Prozent CO2-neutral versorgt werden.
Speziell an den Wohnungen ist auch, dass sie effiziente Grundrisse aufweisen und die Küchen in der Nähe eines grossen Fensters platziert sind. Zudem entstehen Maisonette-Wohnungen mit teilweise überhohen Räumen. Umlaufende Balkone sind charakteristisch für das Siegerprojekt. 16 Millionen Franken werden in den Bau der drei Liegenschaften investiert. Zu Beginn des Jahres 2022 soll die Baueingabe erfolgen. Läuft alles nach Plan, erfolgt der Spatenstich im Herbst 2022 und der Bezug im Herbst 2024.