10. Conaction: Polizei und Jugendarbeitende als Brückenbauer

Mit Bussen wurden die Teilnehmenden zu den Veranstaltungsplätzen in Rothrist chauffiert, wo das Conaction turnusgemäss stattfand. Die meisten Workshops konzentrierten sich rund um das Gemeindehaus an der Breitenstrasse 16 und in der Turnhalle nebenan. Vom Basketball und Boxtraining über einen Flirtkurs und Hairstyling bis hin zum Erlernen von Zaubertricks und magischer Unterhaltung boten die 17 Workshops eine breite Palette.

Musik, Handwerk, Styling und Bewegung

Das Konzept von Conaction basiert auf der Zusammenarbeit von Offenen Jugendstellen und der Regionalpolizei Zofingen. So war jedem Workshop eine externe Fachperson und ein Angehöriger der Regional- oder Kantonspolizei zugeordnet. Das Angebotsziel ist eine gute Mischung der Workshops mit einem präventiven Anteil. Neben Workshops, die Spass an Bewegung und Sport vermitteln, gab es auch Kurse mit Schwerpunkt Musik, Handwerk und Styling. Den Fachpersonen aus regionalen Vereinen bot sich zudem die Möglichkeit, ihr Freizeitangebot vorzustellen. In Vereinen sind Jugendliche besser aufgehoben als auf der Strasse. 

Während der Conaction-Work­shops hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, Polizei-beamtinnen und -beamte als Privatperson und nicht in Dienstkleidung kennenzulernen. Wichtig sei, dass Jugendarbeitende und Polizei den Jugendlichen auf Augenhöhe begegnen und gegenseitige Vorbehalte abbauen ​​​​​könnten, sagt Veronica Kuhn von der Jugendfachstelle Rothrist. Bei den sportlichen Disziplinen war das am deutlichsten spürbar. Denn wer am Ende den Ball im Korb versenkt, ist egal – Hauptsache, das eigene Team führt. Beim abschliessenden Nachtessen war vieles schon vergessen, in Erinnerung bleiben die kameradschaftlichen Aspekte.

Junge DJs im Partyraum des Gemeindehauses.
Junge DJs im Partyraum des Gemeindehauses.