
Ein Stück Aarburger Geschichte zieht um
Der Dachstock des Winkelgebäudes neben dem Aarburger Rathaus ist leergeräumt. Das sanfte Licht fällt auf die hölzernen Balken und den massiven Holzboden. In den vergangenen Tagen hat hier die Zivilschutzorganisation (ZSO) Wartburg geschuftet. Tonnenweise Museumsgut aus verschiedenen Jahrzehnten wurde hier in einem wilden Durcheinander gelagert. Ein Sammelsurium altertümlicher Waren. «Eine Strategie, was aufbewahrt werden soll und was nicht, gab es früher nicht», sagt Hans Schmid, Präsident der Aarburger Museumskommission. Weil das Gebäude aber umgebaut wird, muss das Material aus dem Fundus bis Ende Juni raus sein. Gelagert werden die Museumsstücke, die nicht im Heimatmuseum ausgestellt werden, von nun an in einem Luftschutzkeller im Perry Center in Oftringen.
Nebst dem Zügeln der unzähligen Kisten und Möbelstücke gehört auch das Digitalisieren und Archivieren zu den Aufgaben des ZSO, der mit einem Team von 15 Personen dafür sorgte, dass alles reibungslos ablief. Die Vorselektion der Museumsgüter nahm die neue Konservatorin Luzia Fleischlin zusammen mit Benno Meier aus Brittnau vor, der den ganzen Umzug leitet – gemeinsam mit ZSO-Kommandant Ewald Müller und Stefan Birrer, Kulturgüterschutz-Unteroffizier beim ZSO. Das Zügeln von Museumsgütern gehört im Übrigen zum Leistungsauftrag des ZSO. Entsprechend entstehen für das Heimatmuseum Aarburg keine Kosten.
Vier Tonnen Material wurden entsorgt
Mit zwei weiteren Personen säubert und digitalisiert Benno Meier die unterschiedlichsten Stücke: vom uralten Kinderwagen bis hin zu Militärgamaschen. Das Inventieren ist die richtig grosse Arbeit und dürfte noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Eine Schwierigkeit für die ZSO-Mitglieder seien die erstaunlich schweren Möbel gewesen, sagt Stefan Birrer. «Teilweise mussten wir diese zu viert tragen und selbst dann waren sie noch schwer.» Erschwerend kam dazu, dass das Material teilweise über die engen Treppen im Winkelgebäude getragen werden musste. An einem Tag organisierte man allerdings einen Möbellift, um die schwersten Stücke so zu transportieren. Auseinanderfallende Möbel sowie unbrauchbares Museumsgut wurde entsorgt. Rund vier Tonnen waren das.
Im Juni wird der ZSO noch einmal vier Tage im Einsatz sein, um auch noch das restliche Material zu zügeln.
Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier Verschiedene Kinderwagen gehören auch zum Museumsgut. Bild: Benno Meier