«Usem gliiche Teig gmacht»

Ist ein Grittibänz ohne Arme ein richtiger Bänz? Haben Sie Ihrem Teigfraueli statt einer lustigen Frisur schon mal einen Blindenstock geformt? Wie zaubert man einen Grättimaa im Rollstuhl aufs Blech? Seltsame Gedanken? 

Nein, besonders nicht heute. Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit einer Behinderung. Pro Infirmis, die grösste Schweizerische Fachorganisation für Menschen mit Beeinträchtigungen, lanciert deshalb die Grittibänz-Aktion «Usem gliiche Teig gmacht». Schon 2019 fand diese Idee Anklang, die Bänzli gingen weg wie warme Weggli. Pro Infirmis plädiert mit den Teigfiguren für eine inklusive Gesellschaft. Wenn ich sehe, wie unsere Tochter, die mit dem Down-Syndrom zur Welt kam, im Regelkindergarten umsichtig gefördert wird und wie sie mit den Gspänli heimspaziert, dann wünschte ich mir, Inklusion würde überall so gut funktionieren. 

Doch bis dahin bleibt es ein weiter Weg. Aktionen wie «Usem gliiche Teig gmacht» sind ein stetes Tropfen auf die heisse Backofentür. Die Schweiz hat zwar 2014 die UNO-Behindertenkonvention unterschrieben. Diese verlangt, dass Menschen mit Behinderung am politischen und öffentlichen Leben teilhaben dürfen. Zurück zum Grittibänz mit dem Blindenstock – auch wer nichts sieht, muss sich informieren können übers Politgeschehen. Hörversionen von Abstimmungsunterlagen gibt es auf Bundes- und Kantonsebene, kommunal aber kaum. Kognitiv Beeinträchtigte wären angewiesen auf Broschüren in sogenannter «leichter Sprache», deren Herstellung erst spärlich erfolgt. Und wer wegen einer psychischen oder geistigen Behinderung dauernd urteilsunfähig ist und unter umfassender Beistandschaft steht, darf gar nicht abstimmen. Wer aber weiss, ob jemand, der seinen Haushalt und seine Finanzen nicht selber im Griff hat, sich auch keine eigene Meinung bilden kann? Unsere Tochter, die erst in ein paar Jahren – hoffentlich – abstimmen gehen wird, weiss sehr wohl, was sie will und was nicht. Und tut dies gerne kund. 

Machen wir es doch wie die Genfer. Sie sicherten am Sonntag als erster Kanton auch allen beeinträchtigten Schweizern das Recht, kantonal und kommunal abzustimmen und zu wählen. Lassen wir doch alle, die aus demselben Teig wie wir gemacht sind –alle ! – mitentscheiden, wenn es um Kampfjets oder Konzerne geht. 

Heute liegt die Entscheidung bei Ihnen: wie formen Sie Ihren Grittibänz?