
«Auch die älteren Senioren müssen vertreten sein»
Die meisten Politiker schrauben ihre Pensen zurück, wenn sie in ein Amt gewählt werden. Die Apothekerin Christa Ruggaber, die für die FDP als Zofinger Einwohnerrätin kandidiert, müsste das ebenfalls. Sie ist in der Palliative Care und in einem Altersheim tätig, in der Bibliothek und im Kunsthaus. Fast alles macht sie als Freiwillige. Denn sie ist bald 20 Jahre pensioniert. Die 83-Jährige ist die älteste Kandidatin dieser Parlamentswahlen.
«Erst wollte ich ablehnen, als man auf mich zukam», sagt Christa Ruggaber, die für das Treffen mit dem Zofinger Tagblatt die neue Generationenbank im Rosengarten ausgewählt hat. «Dann aber fand ich, meine Generation – ältere Senioren – muss im Einwohnerrat unbedingt vertreten sein.» Schliesslich werde die Senioren-Generation immer grösser, sei aber politisch praktisch nicht vertreten. Die dreifache Mutter und sechsfache Grossmutter spricht nicht von kürzlich Pensionierten, wenn sie von ihrer Altersgruppe spricht. Sondern von Menschen, die schon ein paar Jahre das Seniorenleben leben. Erst nach ein paar Jahren wisse man wirklich, wie das sei. Erst dann seien ihr in Zofingen Mängel aufgefallen, die sie angehen wolle. Etwa, dass sie im Rahmen ihrer Spaziergänge mit Personen aus dem Altersheim nicht in der Altstadt schlendern kann, obwohl man dort zum Schlendern hinwill. «Neben den Pflastersteinen müsste auch ein Band aus flachem Stein bestehen, auf dem jemand mit Rollator spazieren kann.» Als sie mit diesem Anliegen einst an die Altstadtkommission gelangt sei, habe man sie zu wenig verstanden. Aufgeben ist aber nicht ihr Ding. «Kann-ich-nicht liegt auf dem Friedhof und Will-ich-nicht liegt daneben», sagt sie dazu.
Von Hamburg über Safenwil nach Zofingen
Von der Metropole Hamburg kommt Christa Ruggaber ursprünglich. An die Schweiz hat sie sich Schritt für Schritt angenähert. Studiert hat sie an den Süddeutschen Universitäten von Erlangen und Tübingen – ein Abstecher nach Zürich, wo eine Pharmazieikone an der Uni unterrichtete, war da naheliegend. Ihre Liebe zu den Bergen führte sie am Ende auch zum Traualtar. Ihren Mann, einen Ingenieur aus Zürich, lernte sie in Kandersteg kennen. Nach mehreren Wohn-Stationen übernahm die Pharmazeutin die Apotheke Storchen in Safenwil. «Meine Kinder gingen nach der Schule über den Flur ins Wohnhaus, an das die Apotheke angebaut war, und so wusste ich, dass sie zu Hause sind. Es war ideal.» Nach dem Umzug der Apotheke in die Zentrumsüberbauung 1990 zog die Familie nach Zofingen.
In der FDP ist Christa Ruggaber schon lange, momentan ist sie Mitglied der FDP Frauen Aarau-Lenzburg. Sie ist mit dem deutschen Pendant aufgewachsen, auch ihr Elternhaus war FDP-geprägt. Von den deutschen FDP-Eigenheiten sei sie geprägt worden: Wenn die Wirtschaft florieren soll, muss der Unternehmer auch den Ressourcen Sorge tragen, muss sein Handeln sozialverträglich sein und ökologisch. «Damit gehöre ich hier eher zum linken Flügel der Partei», sagt sie. Das Interesse am Umgang mit Ressourcen bestimmte auch ihre Zweitausbildung: Mit 60 Jahren schloss sie den Lehrgang in Humanernährung ab.
Schweizer Politik ist nicht sehr anfällig auf Märchen
Als sie nach der Pensionierung die Apotheke verkaufte, ging sie zurück in die Schule. Sie liess sich in Winterthur zur Märchenerzählerin ausbilden. Für die Apotheke hatte sie jeweils in der Vorweihnachtszeit eine Märchenerzählerin engagiert. Als diese ihr von ihrer Weiterbildung erzählte, liess der Gedanke sie nicht mehr los. Ihre Märchen erzählt sie in der Bibliothek und an selbst organisierten Anlässen. Wie steht es ihrer Meinung nach mit dem Märchengehalt der Politik? «Da mache ich mir weniger Sorgen», sagt sie. «In der Schweiz haben wir durch die vielen Abstimmungen eine greifbare Politik.»
Diese Frauen und Männer kandidieren auf der FDP-Liste
Maja Freiermuth, Beraterin Public Affairs & Kommunikation, 1991, bisher; Tobias Hottiger, Dr. med., Arzt und medizinischer Fachjournalist, 1984, bisher; André Kirchhofer, Dr. phil. hist., Vizedirektor ASTAG, 1977, bisher; Pascal Stenz, Hybris Key User & Webshop-Spezialist, 1988, bisher; Daniel Gygax, Projektleiter, Dipl. Betriebswirtschafter HF, 1980, bisher; Thomas Keller, Elektro-Unternehmer, 1966, bisher; Beatrice Zinniker, Betriebsökonomin FH, Revisionsexpertin RAG, 1965, bisher; Rainer Böni, Dr. sc. nat., Projektleiter Analytik, 1983, neu; Antonio Maiolo, Eidg. dipl. Verkaufsleiter/MBA in Ausbildung, 1982, neu; Thomas Canonica, Leiter Kundendienst, 1959, neu; Dominic Freiermuth, Student, 1998, neu; Adrian Gaberthüel, Unternehmer, 1970, neu; Luca Geissbühler, Relationship Manager Private Banking, 1991, neu; André Kuhn, Jurist, Betriebswirtschafter und Hochschuldozent, 1971, neu; Corinne Remund, Redaktorin Gewerbezeitung und Aargauer Woche, 1975, neu; Christa Ruggaber, Eidg. dipl. Apothekerin, 1937, neu; Flavio Wyss, Verkaufsleiter / MSc BA / Wirtschaftsingenieur, 1991, neu; Luc Zobrist, Ökonom, Leiter Fachstelle Volkswirtschaft Kt. ZH, 1986 neu.