Alphorntreffen in Nendaz: Luzern war Ehrengast

Der Jodlerklub Heimelig Reiden am internationalen Alphorntreffen im Wallis.
Der Jodlerklub Heimelig Reiden am internationalen Alphorntreffen im Wallis.
Geislechlöpfer Ohmstal mit auffallendem Tenü.
Geislechlöpfer Ohmstal mit auffallendem Tenü.
Die Trachtengruppe Buttisholz-Nottwil.
Die Trachtengruppe Buttisholz-Nottwil.

«Valais Drink Pure Festival» – so nennt sich das beliebte Internationale Alphorntreffen, das jährlich in Nendaz stattfindet. In der Burgergemeinde vom Kanton Wallis wurden auch dieses Jahr wiederum die vielen volkstümlichen Traditionen und Bräuche der Schweiz gefeiert.

Beim offiziellen Wettbewerb traten die Alphornbläser in verschiedenen Kategorien gegeneinander an. Dieses Jahr waren Teilnehmer aus der ganzen Schweiz, Frankreich, Deutschland, Belgien und sogar den USA dabei.

Nebst dem Wettbewerb trugen die Darbietungen der diversen Folkloreformationen zum prächtigen Volksfest bei. Vier Traditionsvereine aus dem Grossraum Wiggertal folgten der Einladung, zeigten sich über das ganze Wochenende von ihrer allerbesten Seite und waren für die ausgezeichnete Stimmung unter den vielen Besuchern mitverantwortlich. Die Trachtengruppe Buttisholz- Nottwil führte Musik, Tanz und Brauchtum in voller Harmonie vor. Die Geislechlöpfer Ohmstal beeindruckten die vielen Gäste mit ihrer Lautstärke und dem genauen Zusammenspiel. Die stimmgewaltigen Johanniter-Trychler aus Reiden zogen die Zuschauer regelrecht an und sorgten für Hühnerhaut-Stimmung. Der Jodlerklub Heimelig Reiden überzeugte durch äussert gefühlvollen und dynamischen Jodelgesang sowie grosse Leidenschaft.

Kameradschaft gepflegt und die Gegend erkundet

Nebst den diversen Darbietungen und der Teilnahme am glanzvollen Festumzug blieb der grossen Luzerner Delegation noch genügend Zeit, die Kameradschaft zu pflegen und die herrliche Atmosphäre in der Berglandschaft zu geniessen. (büp)