
Trotz Protest: SBB schliessen Bahnschalter Nebikon
Der bediente SBB-Bahnschalter in Nebikon wird per 1. Juni 2019 definitiv geschlossen. Dies teilte der Gemeinderat mit. Er sei über die abrupte Schliessung des Bahnschalters sehr enttäuscht, heisst es in der Mitteilung. Diese geschehe ohne angemessene Ankündigungsfrist. Die Exekutive bedaure den weiteren Abbau von Service- Public-Leistungen vor Ort.
4’718 Personen aus der Region (Gemeinden Altishofen, Ebersecken, Egolzwil, Dagmersellen, Nebikon, Schötz und Wauwil) hatten eine Petition gegen die Schliessung des bedienten SBB-Bahnschalters unterschrieben. Mitte April reichte der Gemeinderat von Nebikon, der auch unterschrieb, die Petitionsbögen bei der SBB-Generaldirektion in Bern ein. «Leider haben die Verantwortlichen der SBB die begründete Forderung der Bevölkerung nicht ernst genommen und beharren auf ihrem Entscheid», schreibt Nebikons Exekutive.
Billette können weiterhin an den Billettautomaten und via die App SBB Mobile gelöst werden. Bei Fragen gibt die Helpline unter 0800 11 44 77 Auskunft.
Auf Anfrage nahm die SBB folgendermassen Stellung:
- Die SBB hat die Gemeinde Nebikon Mitte Januar 2019 über die Umwandlung des SBB Reisezentrums informiert.
- Die SBB nimmt die Einwände der Bevölkerung ernst. Sie hält aber aufgrund folgender Fakten an ihrem Entscheid fest:
Die SBB reagiert auf die deutlich abnehmende Nachfrage nach bedientem Verkauf im Bahnhof Nebikon. Seit 2015 ging der Umsatz um 45 Prozent zurück. Die Zahlen widerspiegeln eine schweizweite gesellschaftliche Entwicklung. Das veränderte Kundenverhalten, gepaart mit den technologischen Möglichkeiten der Digitalisierung, verstärkt das Bedürfnis des selbstbedienten Bezugs von Leistungen – orts- und zeitunabhängig.
Der Bahnhof Nebikon verursacht überproportionale Betriebskosten, die in einem jährlichen Verlust im sechsstelligen Bereich resultieren. Dies widerspricht dem Auftrag unseres Eigners, des Bundes, das operative Geschäft nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu betreiben.
Alle Kundinnen und Kunden kommen auch weiterhin einfach zu ihrem Billett, sei dies:
– am Billettautomaten: Um den Billettkauf am Automaten zu vereinfachen, bietet die SBB eine Gratis-Helpline an. Die Nummer steht direkt am Automaten, bei einem Anruf auf 0800 11 44 77 (24h/7 Tage, in vier Sprachen: D, F, I, E) unterstützen SBB Mitarbeitende im SBB Contact Center in Brig die Kunden direkt per Telefon beim Billettkauf oder helfen bei technischen Störungen.
– online per Computer oder über das Smartphone: Über SBB Mobile und SBB.ch sind jederzeit Fahrplanauskünfte und Billette erhältlich.
– telefonisch von zu Hause aus: Der Rail Service ist zudem jederzeit unter der Telefonnummer 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.) für Auskünfte und Buchungen erreichbar. Bestellte Billette werden bequem und ohne Versandkosten zugestellt.
Der nächste bediente Schalter für eine persönliche Beratung in Sursee ist acht Minuten entfernt.
- Der SBB ist wichtig, sich auch aktiv um die Kundinnen und Kunden zu kümmern, die im Umgang mit den selbstbedienten Kanälen noch Hemmnisse haben. Dazu bieten wir zusammen mit Partnerorganisationen wie Rundum Mobil, Pro Senectute und der Swisscom Academy Schulungen an. Darin enthalten ist auch das Thema der selbstbedienten Kanäle.
- Am 27. Mai jeweils von 10 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr bieten zudem SBB Mitarbeitende spezifische Schulungen für die Bevölkerung in Nebikon an. Zusätzlich können auf sbb.ch/termin unsere Kundinnen und Kunden einen Beratungstermin für digitale Kanäle im Reisezentrum Olten buchen. Dieses ist 19 ÖV-Minuten entfernt von Nebikon.