Brittnau: Feuerwehr ab 2020 unter neuer Führung

Gemeinderat Kurt Iseli orientiert die versammelte Mannschaft der Feuerwehr Brittnau über die personellen und organisatorischen Neuerungen, die ab 1. Januar 2020 gelten.KURT BUCHMÜLLER
Gemeinderat Kurt Iseli orientiert die versammelte Mannschaft der Feuerwehr Brittnau über die personellen und organisatorischen Neuerungen, die ab 1. Januar 2020 gelten.KURT BUCHMÜLLER

2017 war die Brittnauer Feuerwehr unerwartet zu einem Brandherd in der Lokalpolitik geworden. In Flammen geriet die Diskussion, als der Kommandant Boris Tellenbach auf Ende Jahr vom damaligen Gemeinderat entlassen wurde, obwohl bereits bekannt war, dass er auf Ende 2019 zurücktreten werde. Der neue Gemeinderat hob dann Anfang 2018 die Entlassung des Kommandanten auf und die Feuerwehrkommission begann sich mit der Nachfolge zu befassen. Dabei stellte sie fest, dass auch eine Neuorientierung in der Organisationsstruktur nötig ist: Die hohe Arbeitsbelastung müsse besser verteilt werden. Das Fazit war ein Workshop am 7. Januar 2019, wo die Feuerwehrkommission und die Offiziere eine Auslegeordnung unternahmen und dem Gemeinderat ein neues Organigramm vorschlugen, das von diesem gutgeheissen wurde.

Matthias Humm wird Chef

Am Mittwochabend orientierte Gemeinderat Kurt Iseli als Ressortchef Feuerwehr die Mannschaft über die Änderungen per 1. Januar 2020: Um den operationell tätigen Kommandanten zu entlasten, soll ihm ein Adjudant auf der Stufe eines Stabsoffiziers zur Seite gestellt werden, besetzt mit Oberleutnant Philippe Basler. Dieser ist 2001 der Feuerwehr beigetreten, wurde 2003 zum Unteroffizier und 2011 zum Offizier ausgebildet und befördert. Als solcher leistete er Dienst als Chef Stv. Maschinist und ab 2013 als Chefmaschinist und Chef Stv des Zuges 1. Seine ausgeprägten organisatorischen Fähigkeiten gaben ihm die Qualifikation zur neuen Stabsstelle. Gleichzeitig wurde Matthias Humm per 1. Januar 2020 zum neuen Kommandanten auserkoren. Er ist 1992 der Feuerwehr beigetreten, hat seine Laufbahn als Gruppenführer begonnen und wurde 2008 zum Leutnant befördert. In dieser Zeit wirkte er als Chef des Atemschutzes, danach als Chef des Zuges 1 und als Ausbildungsoffizier. Beruflich ist Matthias Humm als Offizier und Einsatzleiter bei der SBB-Betriebsfeuerwehr auf einem Lösch- und Rettungszug tätig. Somit kann er auch nützliche Erfahrungen in die Feuerwehr einbringen. Seit Jahresbeginn ist Matthias Humm auch Mitglied der Feuerwehrkommission.

Kameradschaftliches Verhältnis

Um 20 Uhr versammelten sich die Feuerwehr-Mitglieder vor dem Gemeindehaus, um sich über die Neuigkeiten orientieren zu lassen. Derzeit sind es 78 Frauen und Männer, wobei der Frauenanteil mit zehn Prozent überdurchschnittlich hoch ist, stellte Kommandant Boris Tellenbach erfreut fest. Kurt Iseli bedankte sich bei ihm ausdrücklich für die geleisteten Dienste als Kommandant während fünf Jahren; er habe über ein breit abgestütztes Fachwissen und eine enge Vernetzung im Feuerwehrwesen verfügt und als wichtigste menschliche Eigenschaft spürbar ein kameradschaftliches Verhältnis mit seinen Leuten gepflegt. Schliesslich bedankte sich Kurt Iseli auch bei Leutnant Roger Nef, der aus beruflichen Gründen aus der Feuerwehrkommission ausscheidet, für seine Mitarbeit in der Kommission. Danach brach die Feuerwehr zur Gesamtübung in der Vorstadt auf, wo einmal mehr Brandbekämpfung und Rettung geschult wurde.