
Stadt Region Zofingen: Gemeindefusionen liegen im Kanton Aargau im Trend
Für den Bezirk Zofingen ist eine laufende Lagebeurteilung wichtig. Die heute gegebenen Strukturen im Bezirk sind nach wie vor schwerfällig und behindern die Entwicklung der (Wirtschafts-)Region.
Aarau als Schrittmacher
Das Projekt «Zukunftsraum Aarau» nimmt immer mehr Fahrt auf. Die Bildung einer starken Hauptstadt im Kanton ist in greifbare Nähe gerückt. Die Bevölkerung reagiert überwiegend positiv. Die sachliche, langfristig angesetzte Kommunikation zwischen Behörden und Bevölkerung zahlt sich aus. Fusionsprojekte sind zusätzlich im Fricktal und im Zurzibiet festzustellen. Auch hier reagiert die Bevölkerung zustimmend auf die Entwicklung. Die Chancen bezüglich Verkehr, Bildungseinrichtungen, Altersversorgung und moderaten Steuern werden erkannt.
Reitnau und Attelwil haben es vorgemacht. Zudem entfaltet die Wirtschaftsförderung der drei grossen Zentrumsgemeinden eine integrierende Wirkung. Von einer Aufbruchsstimmung kann im Bezirk Zofingen trotzdem nicht gesprochen werden. Der Verein Stadt Region Zofingen stellt hingegen fest, dass im Bezirk Zofingen weiter vorsichtig über mögliche Fusionen gesprochen wird, namentlich in den kleineren Gemeinden rund um Zofingen und im Surental. Es fehlt aber die koordinierende Hand. Der Verein würde es begrüssen, wenn der Regionalverband zofingenregio ein ähnliches, ergebnisoffenes Projekt wie in Aarau auflegen würde, um die laufende Dynamik im Kanton nicht zu verpassen.
Wie in der Region Aarau müsste die Teilnahme für die Gemeinden freiwillig und demokratisch abgestützt sein. Der Verein Stadt Region Zofingen ist überzeugt, dass ein solches Projekt nach den vorbereitenden Aktivitäten in den letzten Jahren und den Auswirkungen des neuen Finanzausgleichs heute in der breiten Bevölkerung sehr positiv aufgenommen würde. (pd)