
Adventsfenster sind auch nach 20 Jahren aktuell wie eh und je


Das halbe Dorf traf sich auf dem Begegnungsplatz zum vorweihnachtlichen Plausch, während gegenüber auf der anderen Strassenseite zwei Ausstellungsfenster bei der Garage Bossard und bei Zaun Power für Weihnachtsstimmung und einen Rückblick auf vergangene Adventsfensterjahre sorgten. Die Kinder waren weitestgehend mit dem Aufhängen ihres selbstgefertigten Baumschmucks beschäftigt. Zur Sicherheit hielten die Erwachsenen die aufgestellten Leitern fest im Griff. Auch die von Sabine Linder überreichte Kugel an Therese Friedli fand ihren Platz am Weihnachtsbaum neben dem Gemeindehaus. Zur Anfangszeit hatte die Mitbegründerin der Adventsfenstergruppe sogar noch einen speziellen Anlass an einem Adventssonntag organisiert.
Die Adventsfenster haben inzwischen Tradition in Bottenwil. Die Förderung der Dorfgemeinschaft und der kulinarische Teil sind das eine, Besinnung auf den Sinn der Adventszeit das andere. Für weihnachtliche Stimmung griffen dann die Jungbläser vor dem Weihnachtsbaum zu ihren Instrumenten und spielten bekannte Weihnachtslieder.
Die Adventsfenstergruppe zählt rund 30 engagierte Bottenwilerinnen und Bottenwiler. Um den Aufwand für den Anlass zu decken, stellten sie ein «Kässeli» auf, das sich rasch füllte. Im Namen des gesamten Gemeinderats überreichte Christof Spielmann einen Zustupf an Sabine Linder: «Die Adventsfenster bedeuten eine Aufwertung für das Dorf. Mit einem Beitrag aus der Gemeindekasse lässt sich das bestens ausdrücken.»
Jeden Tag soll ein weiteres Fenster im Dorf geöffnet werden. Am 12. Dezember um 18 Uhr sind die Fenster der Schule und des Kindergartens an der Reihe, mit Chorgesang der Schüler und Verpflegung für alle. Beleuchtet werden die Adventsfenster bis 6. Januar 2019 jeweils von 17 bis 23 Uhr.
Eine Übersicht mit den Standorten der Fenster ist unter der Adresse www.bottenwil.ch zu finden.

