
Das ist mit den abgeschalteten Telefonkabinen im Bezirk passiert
Im Bezirk Zofingen sind dieses Jahr 14 Publifone ausser Betrieb genommen worden. Aarburg, Brittnau, Kölliken, Murgenthal, Oftringen, Rothrist und Strengelbach haben dadurch ihre öffentlichen Telefonkabinen verloren. Diejenige in Uerkheim – die Letzte im Bezirk – wird Ende November abgeschaltet. Möglich wurde dies erst mit dem Entscheid des Bundesrates, wonach die öffentlichen Telefone seit Anfang Jahr nicht mehr zur Grundversorgung gehören. Davor musste die Gemeinde jeweils zustimmen, wenn die Swisscom eine Telefonkabine aufheben wollte. Beispielsweise in Wiliberg hat sich der Gemeinderat mehrfach gegen die Abschaltung gewehrt, da die Gemeinde mit dem Mobilnetz nicht erschlossen war. Erst als diese Lücke im Jahr 2014 geschlossen war, hat der Gemeinderat zugestimmt, das Publifon im Jahr darauf abzuschalten.
«Bei den Kabinen der Grundversorgung sind alleine im Jahr 2016 die Gespräche um 30 Prozent zurückgegangen. Mehr als tausend Kabinen sind über Tage nicht benutzt worden», erklärt Esther Hüsler, Pressesprecherin der Swisscom. Daher werde Swisscom auch weiterhin nicht mehr benutzte Telefonkabinen abschalten. «Das öffentliche Telefon wird nicht mehr weiterentwickelt, weil es vom Mobiltelefon verdrängt wird. Daher gibt es kaum noch Ersatzteile und der Unterhalt ist teuer.» Aktuell betreibt die Swisscom noch rund 1300 öffentliche Publifone. Vor 20 Jahren, zur Blütezeit, waren es noch 60 000.
Bibliothek statt Telefon
Die Standortvermieter, dies sind meist Gemeinden, können die abgeschalteten Telefonkabinen kostenlos übernehmen. Verschiedene Gemeinden in der Region haben dies gemacht. In den leeren Telefonkabinen in Vordemwald und Wiliberg sind Büchertauschbörsen entstanden. In Uerkheim ist eine solche in Planung. In Aarburg, Oftringen und Zofingen sind an gewissen Standorten anstelle der Telefonkabinen Selecta-Automaten eingerichtet worden. In Bottenwil hingegen dient die alte Telefonkabine, die früher beim Gemeindehaus stand, bei Patrick und Sandra Gugelmann als Gartenschuppen. Auch in Strengelbach ist ein Projekt an den Gemeinderat herangetragen worden, die nun leerstehende Telefonkabine entsprechend umzunutzen. Dieses ist aber noch nicht spruchreif.