
Stabwechsel beim SC Langenthal: Gian Kämpf soll auf Stephan Anliker folgen
An der 16. ordentlichen Generalversammlung der SC Langenthal AG hat Verwaltungsrats-Präsident Stephan Anliker orientiert, dass sich der SCL auf ein neues Kapitel vorbereitet. Dabei hat Anliker den Verwaltungsratsdelegierten und Geschäftsführer Gian Kämpf als seinen designierten Nachfolger vorgestellt. «Ich bin schon von Berufes wegen immer einer gewesen, der gerne plant und vorwärtsschaut. Deshalb ist es mir auch jetzt wichtig, meine Nachfolge geordnet vorzubereiten», liess sich der 61-jährige Anliker zitieren.
Dass Gian Kämpf als bisheriger SCL-Geschäftsführer neuer Verwaltungsrats-Präsident werden soll, ist auch daher sinnvoll, weil der 36-Jährige ebenfalls bei der Ducksch-Anliker-Gruppe, welche grösste Aktionärin der SC Langenthal AG ist, mit in die Nachfolgeregelung eingebunden ist.
Stolz und Freude
17 Jahre wird Stephan Anliker nächstes Jahr den SC Langenthal als Präsident angeführt haben. «Damit hätte ich beim Amtsantritt im Jahre 2002 nicht gerechnet», ergänzte Anliker. Auch wenn er als Architekturunternehmer den Bau einer neuen Eishalle als Verwaltungsrats-Präsident schon gerne realisiert gesehen hätte, blicke er mit Genugtuung, Stolz und ganz viel Freude auf die Entwicklung des SC Langenthal in seiner Amtszeit zurück.
Sein Ziel sei es immer gewesen, die Mission in den Vordergrund zu stellen: «Menschen begeistern. Jugend fördern. Langenthal und den Oberaargau stärken.» Und dies sei trotz Lehrgeld über weite Strecken sehr gut gelungen und darauf sei er stolz, hält Anliker fest.
«Die Stabsübergabe, welche 2019 vorgesehen ist, möchte ich nicht als Trotzreaktion auf die aktuelle Entwicklung rund um die Stadionthematik verstanden haben. Der SCL befindet sich an einem wichtigen Ausgangspunkt und gerade deshalb ist die Zeit gekommen, Neuem Platz zu machen», erklärte Stephan Anliker. «Eine Veränderung hat immer etwas Positives und eines steht bereits fest: Der Club kann und soll seinen Fokus in Zukunft voll und ganz auf das eigentliche Kerngeschäft richten: Eishockeysport und Nachwuchsausbildung in und für Langenthal.»
Grosse Fussstapfen
Gian Kämpf dankte derweil für das Vertrauen und würdigte Stephan Anlikers geleistete Arbeit. Kämpf sagte, er wisse, dass die hinterlassenen Fussstapfen gross seien. Der designierte Verwaltungsrats-Präsident nahm aber auch gleich Verwaltungsrat, Management und Umfeld in die Pflicht. «Wir sind jetzt gefordert, den SCL strategisch neu zu positionieren und fit zu halten. Die strategischen Ansätze lauten Nationalliga B, Nachwuchs, Fans und Finanzen. Es ist eine Chance zur Emanzipation. Der SCL kann und muss zeigen, dass sein Platz in der Nationalliga gerechtfertigt ist», sagte Kämpf.
Das bedeutet auch, in Langenthal über eine Nationalliga-taugliche Infrastruktur zu verfügen. «Die Vision einer neuen Arena bleibt bestehen. Der SCL braucht in Langenthal ein neues Stadion», ergänzte Gian Kämpf.
Choffat geht, Kölliker kommt
Dass dem Verwaltungsrat des SC Langenthal eine erfolgreiche Fortsetzung der Vereinsgeschichte wichtig ist, zeigt die Tatsache, dass sich Verwaltungsrats-Präsident Stephan Anliker sowie weitere sechs VR-Mitglieder (Gian Kämpf, Daniel Kämpfer, Valentin Kappenthuler, Thomas Rufener, Heinz Trösch, Stephan Zaugg) alle für eine weitere Amtszeit wiederwählen liessen. Nicht mehr zur Wahl zur Verfügung stand Andreas Choffat aus Bern. Choffat war seit 2014 Mitglied im SCL-Verwaltungsrat und zuständig für das Ressort Marketing und Kommunikation. An seine Stelle wurde Angela Kölliker aus Langenthal gewählt. Die 39-jährige, eidgenössisch diplomierte Kommunikationsleiterin kann auf eine lange SCL-Vergangenheit zurückblicken. Nach einem ersten Gastspiel von 2004 bis 2006, wo sie mit Stephan Anliker die Donatorenvereinigung aufbaute, leitete sie seit 2008 den Bereich Marketing und Kommunikation als Mitglied der Geschäftsleitung. Kölliker kündigte an, die Operative per Ende Saison 2018/19 zu verlassen, um sich beruflich auf neue Perspektiven einzulassen.