Aare-Pegel auf Tiefststand: Müssen die Fische bald laufen lernen?

Teile der Aare, welche sonst unter Wasser stehen, sind nun trocken.  BM
Teile der Aare, welche sonst unter Wasser stehen, sind nun trocken. BM
Der Aarepegel der letzten 30 Tage(rote Linie) im Vergleich mit den Monatsmitteln (September/Oktober) der Jahre 2014 bis 2017. Grafik: Philipp Muntwiler
Der Aarepegel der letzten 30 Tage(rote Linie) im Vergleich mit den Monatsmitteln (September/Oktober) der Jahre 2014 bis 2017. Grafik: Philipp Muntwiler

Spaziergängern entlang der Aare bietet sich während dieser Tage ein eher tristes Bild. Zwar scheint die Sonne meist uneingeschränkt vom Himmel und die Blätter an den Bäumen bieten eine herbstliche Farbenpracht. Doch der zweitlängste Fluss der Schweiz gleicht aktuell eher einem Bach. Wegen der anhaltenden Trockenheit sind einige ufernahe Stellen ausgetrocknet und auch die Strömung ist derzeit sehr langsam. Aus diesem Grund ist Roger Grepper, Cheftrainer des Ruderclubs Aarburg, gar nicht unglücklich über das Niedrigwasser. Je weniger Strömung es gibt, desto unbeschwerlicher wird das Rudern. Es gebe zwar Stellen, bei denen man ausweichen müsse, um nicht auf Grund zu laufen. Doch dies sei kein Problem: «Wir kennen hier jeden Stein in der Aare.»

Tatsächlich liegt der Pegel der Aare in Murgenthal aktuell nur auf 398.37 Metern über Meer (Stand: 17. Oktober) und damit 22 Zentimeter tiefer als der Durchschnitt der Oktobermittelwerte der Jahre 2014 bis 2017. Trotzdem gab es in den vergangenen Jahren mehrmals noch tiefere Wasserstände. So befand sich die Oberfläche der Aare am 27. November 2011 lediglich auf 398.18 Metern, also noch einmal 19 Zentimeter tiefer als aktuell. Da es in der zweiten Hälfte der nächsten Woche Niederschläge geben dürfte, ist davon auszugehen, dass der Pegel bis dahin zwar noch weiter sinken, diesen tiefen Wert aber vorerst nicht erreichen wird.

Beschränkte Stromproduktion
Dass der Abfluss der Aare mit 115 m3/s momentan ziemlich schwach ist, merkt auch der Energiekonzern Alpiq, welcher das Kraftwerk Ruppoldingen betreibt. «Derzeit produziert das Werk nur knapp 30 Prozent der maximal möglichen Leistung», sagt Guido Lichtensteiger, Mediensprecher bei Alpiq. Die aktuelle Niedrigwasserperiode nutze man jedoch für eine Turbinenrevision. Die noch verfügbare Turbine könne nun der gesamte aktuelle Aareabfluss verlustlos nutzen. Spezielle Massnahmen müssten daher nicht ergriffen werden. Das Niedrigwasser habe trotz geringerer Stromproduktion auch einen Vorteil: «Weniger Wasser bedeutet auch weniger Schwemmholz und dadurch weniger Entsorgungskosten», erklärt Lichtensteiger. Hochwassersituationen wirkten sich für das Unternehmen deutlich verheerender aus. Verheerend ist die aktuelle Lage allerdings für die in der Aare lebenden Fische. Durch den niedrigen Wasserstand haben Vögel wie beispielsweise der Fischreiher leichtes Spiel bei der Suche nach Nahrung aus dem Wasser.

Der Pegel in Murgenthal befindet sich aktuell auf 398.37 Metern. BM
Der Pegel in Murgenthal befindet sich aktuell auf 398.37 Metern. BM
Boote sind aufgrund des niedrigen Wasserstandes der Aare in Rothrist oberhalb des Kraftwerkes Ruppoldingen auf Grund gelaufen. BM
Boote sind aufgrund des niedrigen Wasserstandes der Aare in Rothrist oberhalb des Kraftwerkes Ruppoldingen auf Grund gelaufen. BM