
Der regionale Wahlherbst ist eingeläutet
Die Bevölkerung von Attelwil und Reitnau wird am 23. September zur Urne gebeten: Sie bestimmt dann, wer in der fusionierten Gemeinde Reitnau im Gemeinderat und in den Kommissionen sitzt. Im Gemeinderat und bei der Steuerkommission kommt es zu Kampfwahlen. Für die restlichen Kommissionen sind genau so viele Anmeldungen eingegangen, wie Sitze zu vergeben sind. Daher wird eine Nachmeldefrist bis Dienstag, 21. August um 17 Uhr angesetzt. Verstreicht diese ungenutzt, sind die bis jetzt angemeldeten Kandidaten in stiller Wahl gewählt.
Moosleerau
In Moosleerau wird am 23. September die Nachfolge für die erkrankte Frau Gemeindeammann Silvia Morgenthaler gesucht. Angemeldet als Gemeinderatskandidat hat sich Francisco Baños (parteilos). Neuer Gemeindeammann möchte Gemeinderat Daniel Dättwiler (parteilos) werden. Er ist im Gemeinderat zuständig für Finanzen, Personal (Schulanlage und Bauamt), Unterhalt Liegenschaften (inkl. Schulanlagen) sowie Vereine, Sport und Kultur.
Safenwil
In Safenwil ist Jacqueline Leuenberger aus der Steuerkommission zurückgetreten. Als Ersatz für sie hat sich Martin Schelshorn (parteilos) angemeldet. Da sich gleich viele Kandidaten angemeldet haben, wie Sitze zu vergeben sind, wird auch hier eine Nachmeldefrist angesetzt.
Alle Kandidaten der Gemeindewahlen für den Rest der Amtsdauer 2018/21 in Attelwil und Reitnau
Vier wollen in die Steuerkommission: Für die Steuerkommission haben sich je zwei Bisherige aus Attelwil und Reitnau angemeldet. Bruno Lehmann (SVP), Reitnau; Peter Ziegler (SVP), Reitnau; Thomas Hochuli (parteilos), Attelwil, sowie Samuel Morgenthaler (parteilos), Attelwil. Platz in der Kommission haben allerdings nur drei der vier Kandidaten.
Sieben Personen für fünf Gemeinderatssitze: Die Gemeinderatswahl findet in zwei Wahlkreisen statt. Im Wahlkreis Reitnau sind drei Sitze zu vergeben, im Wahlkreis Attelwil zwei. In Reitnau kandidiert der bisherige Gemeinderat geschlossen für die drei Sitze: Katrin Burgherr (SVP), Herbert Fischer (parteilos), Peter Hochuli (SVP), Uwe Matthiessen (FDP) und Rolf Trösch (parteilos). Somit kommt es zu einer Kampfwahl, zwei der fünf Gemeinderäte werden abgewählt. In Attelwil haben sich der bisherige Gemeinderat Markus Baumann (parteilos) sowie Michel Strub (parteilos) für die Wahl angemeldet. Da zwei Sitze zu vergeben sind, dürften die beiden Kandidaten unumstritten sein. Allerdings können im ersten Wahlgang alle wahlfähigen Einwohner des Wahlkreises auch ohne vorherige Anmeldung gewählt werden.
Alle Bisherigen kandidieren für die Schulpflege: Die Schulpflege besteht aus fünf Sitzen. Die fünf Bisherigen, alles Reitnauer, kandidieren für die Fortsetzung der Amtsperiode 2018/21. Dies sind: Stephan Hauri (parteilos), Doris Hürzeler (parteilos), Daniela Stucki (parteilos), Marina Baumberger (parteilos) und Corinne Mahler (parteilos). Melden sich bis 21. August keine weiteren Kandidaten an, sind diese fünf Personen in stiller Wahl gewählt.
Drei Bisherige für die Finanzkommission: Für die neue Finanzkommission kandideren drei der sechs Bisherigen aus den Finanzkommissionen von Attelwil und Reitnau. Dies sind: Beat Hauri (parteilos), Reitnau; Cornelius Rapolani (parteilos), Reitnau und Emil Gafner, Attelwil. Melden sich keine weiteren Kandidaten bis Ablauf der Nachmeldefrist, sind diese drei Personen in stiller Wahl gewählt.
Ein Stimmenzähler aus Attelwil, einer aus Reitnau: Samuel Häfliger (SVP), Reitnau, kandidiert das erste Mal als Stimmenzähler. Stefan Baumann aus Attelwil bringt Erfahrung aus seiner Tätigkeit als Stimmenzähler in Attelwil mit. Auch die Stimmenzähler-Ersatz kommen je aus Attelwil und Reitnau. Es sind dies David Klauser (SVP) aus Reitnau und Stephan Morgenthaler aus Attelwil. Klauser kandidiert das erste Mal als Stimmenzähler-Ersatz, Morgenthaler hatte dieses Amt schon in Attelwil inne. Melden sich bis 21. August keine weiteren Kandidaten an, sind die Stimmenzähler und die Stimmenzähler-Ersatz in stiller Wahl gewählt.
Ersatzmitglied für die Steuerkommission aus Attelwil: Niklaus Erismann (bisher), Attelwil, kandidiert als Steuerkommission-Ersatz. Auch hier ist eine Nachmeldefrist angesetzt.