Gegen 100 Medaillen werden in Zofingen vergeben

Die Schweizer Meisterschaften der Aktiven haben einen ganz besonderen Reiz. In mehr als 30 Disziplinen werden bei den Männern und Frauen Medaillen vergeben und in vielen davon haben Athletinnen und Athleten aus der erweiterten nationalen Spitze die Chance, sich mit international erfolgreichen Topcracks zu messen. Die nationalen Aushängeschilder sind fast lückenlos am Start und damit ein Grossteil derjenigen, die zwischen dem 6. und 12. August an den Europameisterschaften in Berlin an den Start gehen werden. Bislang haben 49 in mindestens einer Disziplin die Limite erfüllt und rund 30 von ihnen wurden bereits selektioniert. Die Qualifikationsperiode dauert noch bis zum 29. Juli.

Insbesondere in den Sprints sind packende Rennen zu erwarten. Bei den Frauen wird Mujinga Kambundji von ihren immer schneller werdenden Staffel-Teamkolleginnen herausgefordert und bei den Männern will sich der nationale Rekordhalter Alex Wilson (Old Boys Basel) gegenüber seinen Mitstreitern behaupten. Der Basler verzichtete am Montag wegen Schmerzen in der Kniekehle auf den Start beim internationalen Meeting in Luzern – in Zofingen will er in alter Stärke auf die Bahn zurückkehren. Kambundji, deren 100-m-Landesrekord seit Athletissima Lausanne bei 11,03 Sekunden steht, winkt die Chance, über die kurze Sprintstrecke ihren achten Titel in Folge zu holen. «Ich freue mich sehr auf die Schweizer Meisterschaften, denn ich habe es gerne, wenn es mehrere Rennen zu absolvieren gibt», sagt Mujinga Kambundji, «ausserdem findet die SM zu einen guten Zeitpunkt statt, an dem ich normalerweise gut in Form bin.»

Über 400 m möchte Joel Burgunder (LC Zürich) seinen Titel verteidigen, derweil es bei den Frauen zu einer Neuauflage des letztjährigen Finalduells zwischen Vanessa Zimmermann (LC Zürich) und der 800-m-Spezialistin Selina Büchel (KTV Bütschwil) kommt. «Ich habe sehr gute Erinnerungen an dieses Stadion», erklärt Selina Büchel, «ich habe hier meine ersten Nachwuchs-Schweizer-Meisterschaften mitgemacht. Ich hoffe, dass ich an der SM ein gutes Resultat zeigen kann.»

Über 110 m Hürden kommt es zu einem Direktvergleich zwischen zwei Läufern, die die EM-Limite bereits erfüllt haben. Der U20-Europameister Jason Joseph (LC Therwil) und Brahian Peña (GG Bern) dürften sich einen packenden Zweikampf liefern, in dem der Baselbieter nach seinen überzeugenden Leistungen in den letzten Wochen der Favorit ist. Über 100 m Hürden zeigt sich Selina von Jackowski (Old Boys Basel) erstmals dem Schweizer Publikum, nachdem sie im Mai in den USA die EM-Limite erfüllt hat.

Über 400 m Hürden strebt Lea Sprunger (COVA Nyon), die schnellste Europäerin in diesem Jahr, eine weitere Topzeit an. «Die Schweizer Meisterschaften sind immer ein grosser Anlass im Kalender», freut sich Lea Sprunger, «ausserdem ist es schön, gegen die besten Schweizer zu starten. In Zofingen bin ich schon ein paar Mal gestartet und war immer sehr gut.»

Auch in den technischen Disziplinen sind spannende Wettkämpfe zu erwarten. Während im Hochsprung Titelverteidiger Loïc Gasch (US Yverdon) der klare Favorit ist, kann es im Weitsprung zu einem interessanten Vergleich zwischen Benjamin Gföhler (LC Zürich) und Christopher Ullmann (Old Boys Basel) kommen. Im Dreisprung gilt es auf die neue Schweizer Rekordhalterin Fatim Affessi (CA Genève) zu achten. Dominik Alberto (LC Zürich) wird im Stabhochsprung versuchen, seine Saisonbestleistung von 5,35 m zu verbessern.

Mit Géraldine Ruckstuhl (STV Altbüron) steht auch die nationale Rekordhalterin im Siebenkampf im Einsatz. Die Luzernerin geht in mehreren Disziplinen an den Start (100 m Hürden, Weit, Kugel, Speer), wobei sie im Speerwerfen die klare Favoritin ist. 

 

 

Schweizer Meisterschaften 2018 in Zofingen:

Freitag, 13. Juli:

13.45: Training mit Asafa Powell

14.40: Vorläufe 1500 m Frauen, Final Hammer Männer (in Olten)

15.05: Vorläufe 1500 m Männer

15.15: Final Speer Frauen

15.25: Vorläufe 100 m Frauen

16.00: Vorläufe 100 m Männer, Final Dreisprung Männer

16.50: Vorläufe 400 m Frauen, Final Hammer Frauen (in Olten)

17.15: Vorläufe 400 m Männer, Final Stabhoch Männer

17.35: Vorläufe 800 m Frauen

18.00: Vorläufe 800 m Männer, Final Dreisprung Frauen

18.20: Halbfinals 100 m Frauen, Final Speer Männer

18.30: Halbfinals 100 m Männer

18.50: Vorläufe 400 m Hürden Frauen

19.25: Vorläufe 400 m Hürden Männer

19.50: Final 5000 m Männer

20.10: Final 100 m Frauen

20.15: Final 100 m Männer

20.25: Final 5000 m Frauen

 

Samstag, 14. Juli:

13.00: Vorläufe 200 m Frauen, Final Hochsprung Frauen

13.10: Final Diskus Männer

13.15: Final Kugel Frauen

13.25: Vorläufe 200 m Männer, Final Weitsprung Männer

13.55: Vorläufe 110 m Hürden Männer

14.15: Vorläufe 100 m Hürden Frauen, Final Stabhoch Frauen

14.45: Final 400 m Frauen

14.50: Final 400 m Männer

15.00: Final 1500 m Frauen, Final Hochsprung Männer

15.10: Final 1500 m Männer, Final Diskus Frauen

15.25: Halbfinals 110 m Hürden Männer, Final Weitsprung Frauen

15.30: Final Kugel Männer

15.40: Halbfinals 100 m Hürden Frauen

16.00: Rollstuhlrennen

16.15: Final 200 m Frauen

16.20: Final 200 m Männer

16.30: Final 400 m Hürden Frauen

16.40: Final 400 m Hürden Männer

16.50: Final 800 m Frauen

17.00: Final 800 m Männer

17.15: Final 110 m Hürden Männer

17.25: Final 100 m Hürden Frauen