
Erstes Budget mit neuem Modell weist bescheidenes Minus auf
Nebikon legt als erste Gemeinde in der Region ihr Budget nach dem neuen, bald für alle Kommunen obligatorischen Rechnungslegungsmodell HRM 2 vor. Nebikon ist eine von fünf Pilotgemeinden im Kanton Luzern. Das HRM2 orientiert sich bei der Gliederung stärker an betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. So werden beispielsweise die Lohnkosten in den entsprechenden Ressorts ausgewiesen.
An der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 28. November (20 Uhr, Pfarrsaal) wird ein Budget für nächstes Jahr mit einem Minus von 75 000 Franken ausgewiesen – dies bei einem Ertrag von 17,5 Millionen Franken. 2016 lag das Gesamtergebnis der nun Erfolgsrechnung genannten Auslegung bei 666 716 Franken, dieses Jahr rechnet man mit einem Minus von lediglich 200 Franken. Der Steuerfuss soll bei 1,9 Einheiten verbleiben. Hauptausgabenbereiche sind mit 7,6 Millionen Franken die Bildung und mit 3 Millionen Franken Gesundheit und Soziales. Die gesamten geplanten Investitionen im Rechnungsjahr 2018 betragen fast eine Million Franken.
Die Controllingkommission hat genau hingeschaut: In ihrem Bericht zum Budget und zur Aufgaben- und Finanzplanung für die Jahre 2018 bis 2021 erklärt sie: «Wir erachten die Entwicklung der Gemeindefinanzen als angespannt. Aus diesem Grund ist eine kritische Überprüfung der beeinflussbaren Aufwendungen unabdingbar.» Die budgetierten Ergebnisse von 2019 bis 2021 zusammengerechnet kommt man zwar auf ein Plus von total 232 000 Franken. Diese erreiche man aber nur dank der Auflösung der Aufwertungsreserven von 517 000 Franken, teilt die Controllingkommission mit.
Sanierung von Güterstrassen
Investieren will die Gemeinde Nebikon in die Sanierung der Güterstrassen in den Gebieten Graben, Rüslen, Grüt und Flüeggen. Hier ist gemäss Einschätzung eine Belagssanierung angebracht und diese solle auch nicht zu lange hinausgeschoben werden, so Fachleute. Auch wenn der beantragte Sonderkredit über 596 500 Franken geht: An der Gemeinde haften bleiben würden Kosten von noch 195 000 Franken, weil auch Anstösser, Bund und Kanton Beiträge leisten sollen. Die Güterstrasse in den Gebieten sind gemäss Botschaft mehrheitlich unter «Güterstrassen 2. Klasse» eingereiht.
Neues Führungsmodell
Einen Richtungswechsel nimmt man beim Führungsmodell vor. Das CEO-Modell wird auf Nebikon zugeschnitten. Personalführung und Verwaltungsleitung sind dem Geschäftsführer zugedacht. Die Nebiker Stimmbürger können an der Gemeindeversammlung über die Totalrevision der Gemeindeordnung abstimmen.