Die Eltern schätzen das Mittagstisch-Angebot

 

Der Strengelbacher Mittagstisch geht weiter. Künftig essen die Kinder aber im Jugend- und Mehrzweckraum.

«Es war klar, dass wir weitermachen», sagt Nadja Sommerhalder. Gemeinsam mit ihrer Nachbarin Daniela Wullschleger hat sie im Januar letzten Jahres den Mittagstisch ins Leben gerufen. Seit dem 9. August können die Strengelbacher Kinder nun jeden Dienstag in der Stiftung azb für 10 Franken zu Mittag essen. Die beiden Mütter ziehen nach bald einem Jahr Mittagstisch eine positive Bilanz. «Die Eltern der betreuten Kinder haben uns gesagt, dass sie froh sind über das Angebot», sagt Daniela Wullschleger. Das azb und seine Bewohner hätten die Kinder gut aufgenommen. Küchenchef Fritz Roos gehe manchmal sogar auf die Wünsche des Mittagstisch-Teams ein und koche für die Kindergärtler und Schüler separat, sollte mal kein kindergerechtes Essen auf dem Menüplan stehen. «Das Dessert mögen sie immer am liebsten», sagt Nadja Sommerhalder und lacht.

Vier bis fünf Kinder haben den Mittagstisch jeden Dienstag durchschnittlich besucht. Eine Mindestanzahl für die Durchführung gibt es nicht. «Das azb kocht sowieso für die Bewohner», erklärt Nadja Sommerhalder. Essen werden die Kinder ab dem kommenden Schuljahr allerdings nicht mehr im azb, sondern im Jugend- und Mehrzweckraum auf dem Schulareal. Das Essen wird weiterhin vom azb bezogen. Eine Küche, eine Garderobe und Toiletten-Anlagen sind im Mehrzweckraum vorhanden. Die Gemeinde stellt den Raum unentgeltlich zur Verfügung. «So können wir für die Kinder die Sicherheit erhöhen, weil der Weg entfällt», sagt Daniela Wullschleger.

Kein Ausbau geplant

Bislang nutzte der Mittagstisch den Mehrzweckraum für jene Kinder, die nachmittags später Unterricht hatten und sich dort nach dem Essen zum Hausaufgabenlösen oder Schwatzen treffen durften. Dieses Angebot bleibt bestehen. Sechs freiwillige Betreuerinnen beaufsichtigen die Kinder, machen mit ihnen Spiele und begleiten die Kleinen zurück in den Kindergarten. Mehr als einen Tag pro Woche kann das Team den auf privater Basis geführten Mittagstisch aber nicht anbieten. «Dafür haben wir einfach zu wenig Betreuerinnen», sagt Daniela Wullschleger.

Die Kinder erhalten in der Schule und im Kindergarten bald den Flyer für den Mittagstisch des nächsten Schuljahres. Sie können über das Schulsekretariat angemeldet werden. Teilnehmen dürfen Kinder vom Kindergartenalter bis zur Oberstufe. «Wir würden uns freuen, wenn wir im nächsten Jahr neue Gesichter begrüssen dürften», sagt Nadja Sommerhalder.

Die Kinder müssen jeweils am Montagabend bis 18 Uhr über das MittagstischTelefon 077 451 52 49 an- oder abgemeldet werden. Weitere Infos unter www.schule-strengelbach.ch/schule/mittagstisch/