
Vegi-Mensa an der Universität Luzern serviert wieder Fleisch
Zwei Monate lang war sie die berühmteste Kantine der Schweiz: die Mensa der Universität Luzern, die seit August in den Innenräumen nur noch vegetarisches oder veganes Essen anbietet. Nun kehrt wieder Normalität ein. Am Montag wurde bekannt, dass sie ab kommender Woche im begrenzten Umfang wieder Fleisch und Fisch serviert.
Dies, weil vor der Uni ein Covid-Testcenter zu stehen kommt, in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende kostenlos Antigen-Schnelltests machen können. So sollen auch Ungeimpfte das Gebäude weiter betreten können.
Foodtruck mit Fleisch kommt weg
Am Ort, wo das Testcenter installiert wird, stand zwei Monate lang ein Foodtruck, der als Ergänzung zur vegetarischen Mensa Fleisch- und Fischgerichte servierte. Der Wagen, der ebenfalls von der Mensa-Betreiberin ZFV bewirtschaftet wird, musste nicht nur dem Testcenter weichen – er wird ganz vom Areal der Uni verschwinden.
Ist die Universität Luzern also unter dem Druck der bürgerlichen Politiker eingeknickt, die im Kantonsrat fleischliche Kost für die Studierenden forderten, wie etwa Tony Graber (SVP) und Marlis Krummenacher (Die Mitte)? Oder die Konsumfreiheit verlangten, wie Rosy Schmid von der FDP?
Positive Rückmeldungen zur neuen Küche
«Wir haben das natürlich zur Kenntnis genommen», sagt Lukas Portmann, Kommunikationsverantwortlicher der Uni Luzern. «Aber zentral sind für uns die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, und da haben wir überwiegend sehr positive Rückmeldungen zum Konzept und zu den Speisen.» Vereinzelt habe es natürlich auch kritische Stimmen gegeben.
Eine Ergänzung des veganen und vegetarischen Angebots durch Fisch oder Fleisch sei von Anfang an im Konzept des ZFV vorgesehen gewesen. Provisorisch sei diese in einem Foodtruck vor der Uni serviert worden. «Es hat sich aber im Hinblick auf den Winter gezeigt, dass es praktischer ist, dieses Angebot in die Mensa zu integrieren.» Im Sommer sei der Foodtruck zwar eine schöne Einrichtung, die auch Passanten zum Essen animieren könne, so Portmann. «Aber im Winter funktioniert das nicht.» Beim ZFV bestätigt man diese Darstellung. Die Mensa bleibe weiter vorab vegan-vegetarisch ausgerichtet, sagt die Sprecherin Melanie Weber. Künftig werde lediglich zur Menülinie Bowl auch ein Fleisch- oder Fischbelag angeboten. «Gestern zum Beispiel stand Ramen, japanische Nudelsuppe, auf dem Menüplan», sagt Weber. Dazu können die Studierenden ein vegetarisches oder veganes Topping wählen – und ab nächster Woche auch eines mit Fleisch oder Fisch. Der ZFV hatte bereits 2015 an der Uni Zürich eine Vegi-Mensa eröffnet. Allerdings als Teil eines Verpflegungskonzepts, das andernorts auf dem Campus auch fleischhaltige Kost vorsah.