
Drei Varianten: die Läufe der Jura-Top-Tour sollen stattfinden
«Es gibt drei Varianten, wie ein Lauf durchgeführt werden kann», sagt Jura-Top-Tour-OK-Präsident Rolf Schoy. Die erste Variante ist ein Lauf auf der Originalstrecke unter strengem Schutzkonzept. Zweite Variante ist eine Ersatzstrecke mit Start und Ziel am selben Ort. Das verhindert den Rücktransport von mehreren hundert Läufern. Letzte Möglichkeit ist ein virtueller Lauf. Dabei haben die Läufer ein definiertes Zeitfenster, um eigenständig die Strecke zu meistern.
Wie das funktionieren kann, hat der Tüfelsschlucht-Berglauf Anfang Mai gezeigt. Statt wie üblich «nur» am Freitagabend hatten die Läufer das ganze Wochenende Zeit, die Strecke zu absolvieren. Rund 300 Läufer finishten – mussten aber auf die Geselligkeit in einem Festzelt verzichten. Das Feedback, das Rolf Schoy am Tüfelsschlucht-Berglauf erhielt, war trotzdem positiv: «Es war eindrücklich, wie dankbar die Läufer waren.» Die meisten einfach nur, weil sie wieder an einem Anlass partizipieren durften.
Für den nächsten der verbleibenden sechs Jura-Top-Tour-Events, den Passwang-Berglauf am 29. Mai, wurde die Bewilligung erteilt. Auf einer 8,9 km langen Ersatzstrecke darf pro Minute ein Läufer auf die Strecke. Die weiteren Läufe sollen in ähnlichem Rahmen ablaufen. Um die Zukunft der Jura-Top-Tour macht sich Schoy keine Sorgen: «Die Situation schweisst uns noch mehr zusammen.»
Hier geht es zu den Rennen.
Jura-Top-Tour 2021:
Abgesagt: 2. Froburg-Berglauf, 13. Wenig-Berglauf, 39. Gempen-Berglauf. – Durchgeführt: 32. Tüfelsschlucht-Berglauf. – Weitere Läufe: 29. Mai: 26. Passwang-Berglauf. – 27. Juni: 21. Grenchenberglauf. – 13. August: 39. Belchen-Berglauf. – 29. August: 31. Weissensteinlauf. – 12. September: 36. Roggen-Berglauf. – 26. September: 8. Trophée de la Tour de Moron.