
Alljährlicher Sirenentest: Neues Alarmtool verfügbar
Zusammen mit den Kantonen, Gemeinden und Stauanlagenbetreibern sorgt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) dafür, dass die Alarmsysteme auf dem neusten technischen Stand sind. Deshalb wird am 6. Februar in der ganzen Schweiz die Funktionsbereitschaft der Sirenen getestet. Dabei werden die Sirenen des allgemeinen Alarms und die des Wasseralarms geprüft. Beim Ertönen des allgemeinen Alarms ausserhalb eines angekündigten Sirenentests ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Beim Test am Mittwoch sind keine Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Den Anfang macht der allgemeine Alarm um 13.30 Uhr, dessen Heulton eine Minute dauert. Wenn nötig, darf der Sirenentest bis 14 Uhr weitergeführt werden. Ab 14.15 Uhr bis spätestens 15 Uhr wird in den Nahzonen unterhalb von Stauanlagen das Zeichen Wasseralarm ausgelöst.
Im Oktober 2018 hat das BABS neue Möglichkeiten zur Alarmierung und Information der Bevölkerung bei Katastrophen und Notlagen lanciert. Diese kommen nun beim diesjährigen Sirenentest erstmals zum Einsatz. Zusätzlich zum allgemeinen Alarm kann sich die Bevölkerung dieses Jahr auch via Push-Meldung der Alertswiss-App sowie über Onlinepublikationen auf der Alertswiss-Website informieren. Die Alertswiss-App gibt es kostenlos für Android- und iOS-Systeme im jeweiligen App-Store. (pd/kpe)